Desk Sharing, auch bekannt als Hot Desking oder Shared Desk, bezeichnet ein Arbeitskonzept, bei dem Mitarbeitende keinen festen Arbeitsplatz haben, sondern täglich flexibel einen freien Schreibtisch wählen können. Dieses Modell hat sich besonders in modernen Arbeitswelten etabliert, in denen Arbeitsplätze und Ressourcen effizienter und flexibler genutzt werden. Durch die Einführung von Desk Sharing können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Mitarbeitenden fördern. Außerdem steigert die Produktivität gesteigert. Allerdings bringt dieses Konzept auch einige Herausforderungen mit sich, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Desk Sharing ist die wechselweise Nutzung von Arbeitsplätzen in Unternehmen, bei der Mitarbeitende ohne festen Schreibtisch je nach Verfügbarkeit einen Arbeitsplatz nutzen.
- Vorteile für Unternehmen sind geringere Kosten durch kleinere Büroräume und optimierte Ressourcennutzung, während Mitarbeitende von mehr Flexibilität und einem potenziell regeren Austausch profitieren können.
- Nachteile können die tägliche Arbeitsplatzsuche als stressig empfinden und die Kommunikation in festen Teams beeinträchtigen.
So funktioniert Desk Sharing
Beim Desk Sharing werden die Schreibtische von unterschiedlichen Mitarbeitern genutzt, anstatt dass jeder einen festen Schreibtisch zugewiesen bekommt. Die Mitarbeitenden wählen also täglich einen freien Schreibtisch aus, je nach Verfügbarkeit und ihren persönlichen Präferenzen. In einigen Unternehmen wird hierfür eine Buchungssoftware eingesetzt, die eine effiziente Verwaltung der Arbeitsplätze ermöglicht. Ein solches System erfordert eine gute Organisation und klare Regeln, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wichtig ist, dass die Mitarbeitenden ihre persönlichen Gegenstände nicht dauerhaft am Arbeitsplatz lassen können, sondern diese täglich mitbringen oder in persönlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten verstauen. Diese Flexibilität fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern trägt auch dazu bei, den Büroalltag dynamischer und abwechslungsreicher zu gestalten.
Wie können wir dir helfen?
Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.
Das sind die Vorteile von Desk Sharing
Desk Sharing bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende. Durch die flexible Nutzung der Arbeitsplätze wird der vorhandene Raum effizienter genutzt, was zu einer Reduzierung der Büroflächen und damit der Mietkosten führt. Zudem fördert das Modell die Zusammenarbeit und den Austausch im Team, da diese täglich mit unterschiedlichen Kollegen und Kolleginnen in Kontakt kommen. Die tägliche Wahl des Arbeitsplatzes ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitsumgebung an ihre aktuellen Aufgaben und Bedürfnisse flexible anzupassen. Dies steigert unter anderem die Produktivität. Ein weiterer Vorteil ist die Förderung einer agilen Arbeitsweise, die in vielen modernen Unternehmen gefragt ist.
Kurz gesagt: Desk-Sharing ermöglicht in vielen Bereichen eine größere Flexibilität. Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht, es können Kosten eingespart werden und der Austausch unter den Kollegen und Kolleginnen sorgt für ein inspiriertes Arbeitsklima.
Desk Sharing hat wenige Nachteile
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen beim Desk Sharing. Ein möglicher Nachteil ist, dass Angestellte keinen festen Arbeitsplatz haben, was zu einem Gefühl von Entwurzelung führen kann. Zudem kann die tägliche Suche nach einem freien Schreibtisch Zeit kosten und zu Unzufriedenheit führen, wenn keine ausreichende Anzahl an Arbeitsplätzen verfügbar ist. Auch die fehlende Möglichkeit, persönliche Gegenstände dauerhaft am Arbeitsplatz zu lassen, kann als unbequem empfunden werden. Um diese Nachteile minimieren zu können, ist eine gute Organisation und klare Kommunikation innerhalb des Unternehmens entscheidend. Ein weiterer Aspekt ist, dass Desk Sharing nicht für alle Teammitglieder geeignet ist. Nicht jeder bevorzugt wechselnde Schreibtische, manche fühlen sich an festen Arbeitsplätzen wohler, um ihre Arbeitsmittel und persönlichen Gegenstände stets griffbereit zu haben.

Alles zum Thema Sachbezug
Im heutigen Arbeitsmarkt sind Mitarbeiterbindung und -wertschätzung essenziell. Geschickt gewählte Zusatzleistungen honorieren die Arbeit und bieten steuerliche Vorteile für beide Seiten. In unserem ausführlichen Artikel erhältst du weiterführende Informationen.
Desk Sharing in großen Unternehmen
Viele große Unternehmen haben Desk Sharing erfolgreich in ihre Arbeitswelt eingeführt. Viele bekannte Marken, wie zum Beispiel ADAC, Siemens oder Lufthansa nutzen dieses Modell, um ihre Büroflächen effizienter zu gestalten und die Zusammenarbeit zwischen den Kollegen zu fördern. Internationale Unternehmen, wie beispielsweise Facebook oder Google setzen schon früh auf Desk Sharing, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dabei variiert die Umsetzung je nach Unternehmensgröße und Unternehmenskultur. Einige Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz täglich neu zu wählen, während andere feste Desk-Sharing-Quoten einführen, um die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze zu bestimmen.
Fazit
Desk Sharing stellt eine moderne und flexible Lösung für die Gestaltung von Arbeitsplätzen dar. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, Büroflächen effizient zu nutzen, Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Mitarbeitern zu fördern. Trotz einiger Herausforderungen, wie dem Fehlen eines festen Arbeitsplatzes, überwiegen die Vorteile, insbesondere in Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmodellen. Eine erfolgreiche Einführung von Desk Sharing erfordert eine sorgfältige Planung, klare Regeln und die Bereitschaft aller Mitarbeitenden, sich auf das neue Konzept einzulassen. Mit der richtigen Umsetzung kann Desk Sharing einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Arbeitswelt leisten und Unternehmen dabei unterstützen, den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.