Dienstrad: Der Schlüssel zu gesunder Mobilität und Mitarbeiterzufriedenheit

Isabel Dautel
Belonio Benefit-Experte
Eine Frau fährt mit ihrem Dienstrad zur Arbeit
Inhalt
Whitepaper: Mitarbeitende mobilisieren – 4 moderne Alternativen zum Dienstwagen

Das Dienstrad wird in Deutschland immer beliebter. Immer mehr Unternehmen bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, ein Fahrrad über ein Dienstrad-Leasing zu nutzen. Dieses Konzept fördert die Gesundheit der Angestellten und trägt zu einem umweltbewussten Verhalten bei. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswertes über das Dienstrad, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Was ist ein Dienstrad

Ein Dienstrad ist ein Fahrrad, das von Arbeitgebern zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich dabei um ein Leasing-Modell, bei dem Mitarbeiter das Fahrrad für einen bestimmten Zeitraum gegen eine monatliche Leasinggebühr nutzen können. Oft kann das Dienstrad nicht nur im Beruflichen, sondern auch im Privaten genutzt werden.

Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, aber auch Arbeitgeber können von einigen Vorteilen profitieren.

Die Mitarbeitermotivation und die Mitarbeiterzufriedenheit können durch ein Dienstrad gesteigert werden. Durch die Möglichkeit, das Fahrrad zu nutzen, fühlen sich Mitarbeiter oft wertgeschätzt und sind motiviert, was zu einer höheren Produktivität führen kann. Zudem ist die Bereitstellung als umweltfreundliche Maßnahme zu sehen, die das Unternehmensimage verbessert und das Engagement für Nachhaltigkeit zeigt.

Die Nutzung eines Fahrrads zur Arbeit fördert Gesundheit und Fitness, da es eine gute Möglichkeit ist, sich regelmäßig zu bewegen. Dies führt zu einer besseren körperlichen und geistigen Gesundheit und kann Fehlzeiten reduzieren. Arbeitnehmer sparen zudem Geld, da sie weniger für öffentliche Verkehrsmittel oder Benzin ausgeben müssen. Zeitersparnis ist ein weiterer Vorteil, da Radfahrer oft schneller durch den Stadtverkehr kommen und somit pünktlicher am Arbeitsplatz erscheinen. Die meisten Leasinganbieter bieten eine freie Auswahl von Marken und Modellen an. Arbeitnehmer können sich also ihr Traumrad aussuchen. Da die Raten vom Bruttolohn eingehalten werden, können Arbeitnehmer außerdem sparen. Im Vergleich zum Direktkauf liegt die Ersparnis bei bis zu 40 Prozent. Außerdem ist die Nutzung des Fahrrads nicht nur im Beruflichen, sondern auch im Privaten möglich, was die Attraktivität des Dienstrads steigt.

2410 Mitarbeiter mobilisieren Mockup

Diensträder als Alternative

Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper vier moderne Möglichkeiten, wie Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeiter unterstützen können

So funktioniert das Dienstrad

Das Dienstrad-Leasing funktioniert ähnlich wie das Auto-Leasing. Der Arbeitgeber schließt mit einem Anbieter einen Vertrag ab. Der Mitarbeiter kann sich dann ein Fahrrad-Modell aussuchen. Hierbei kann er zwischen verschiedenen Modellen und Marken wählen und so sein Wunschrad erhalten. Die monatliche Rate wird oft direkt vom Bruttogehalt abgezogen, was zu einer Steuerersparnis führt. Nach der Leasinglaufzeit besteht die Möglichkeit, das Fahrrad für einen bestimmten Restwert zu kaufen oder sich ein neues Rad auszusuchen.

Wie viel kann gespart werden?

Da die Leasingrate vom Bruttogehalt abgezogen wird, sinkt die Steuerlast der Mitarbeiter. Durch die Gehaltsumwandlung kann im Vergleich zum Kauf eines Fahrrads hier, je nach Einkommen und Wert des Fahrrads, bis zu 40 Prozent gespart werden. Dieser Sachlohn muss monatlich mit 0,25 Prozent des Brutto-Listenpreises versteuert werden. Versicherung und Service sind im Vertrag enthalten, weshalb keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Dienstrad Rechner
Dienstrad Rechner

Monatliche Umwandlungsrate

Tatsächliche Nettobelastung im Monat (36 Monate)

Relative Ersparnis (%)

Die tatsächliche Einsparung ist abhängig von steuerlichen Verhältnissen und kann abweichen. Für eine Überprüfung wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater. Bei der Verwendung des Vorteilsrechners werden keinerlei Nutzerdaten gespeichert oder ausgewertet. Dieser Rechner dient lediglich zur Berechnung des finanziellen Vorteils.
Hier verwendete Angaben: Steuerklasse 1, keine Kinder, Kirchensteuer, gesetzliche Krankenversicherung, Nordrhein-Westfalen, 36 Monate Laufzeit
Lohnsteuerjahr 2024. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dienstrad-Leasing für jeden Fahrradtypen

Ein Vorteil des Dienstrad-Leasings ist die Flexibilität bei der Auswahl des Fahrrads. Egal, ob E-Bike, Pedelec oder City-Bike, für jeden Fahrradtypen gibt es das passende Rad. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, das passende Rad für ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche auszuwählen und so ihr Traumrad zu erhalten.

Versicherungs- und Servicepaket

Im Fahrrad-Leasing ist ein umfassendes Versicherungs- und Servicepaket enthalten. Dies umfasst meistens eine Diebstahlversicherung, eine Haftpflichtversicherung und regelmäßige Wartungsservices. Mitarbeiter sind vor Diebstahl, Beschädigungen oder anderen Risiken geschützt. Regelmäßige Wartungen sind nicht nur Pflicht, sondern sorgen auch für einen einwandfreien Zustand des Fahrrads, was die Sicherheit erhöht und die Lebensdauer des Rades verlängert. Einige Fachhändler bieten auch Leistungen wie Pannenhilfe und die Möglichkeit zur Rückfahrt im Falle einer Zerstörung oder eines Unfalls an. Durch diese Pakete können Nutzer sicher und unbesorgt mit ihrem Traumrad unterwegs sein.

FAQ

Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf?

Beim Leasing handelt es sich um eine langfristige Miete. Der Leasingnehmer zahlt regelmäßig Raten an den Leasinggeber, um das Objekt für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen. Am Ende der Laufzeit kann das Objekt zu einem bestimmten Restwert gekauft werden.

Beim Mietkauf erwirbt der Mieter das Objekt schrittweise. Die gezahlten Mieten werden in der Regel auf den Kaufpreis angerechnet. Der Mietkäufer hat von Anfang an die Absicht, das Objekt zu erwerben. Nach der letzten Zahlung besteht ein rechtlicher Anspruch auf Eigentum. Mietkaufverträge sind oft weniger flexibel als Leasingverträge, da sie auf den Erwerb des Objekts abzielen.

Wer profitiert vom Dienstrad Leasing?

Von dem Leasing profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Arbeitgeber können durch die Bereitstellung von Dienstädern die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit erhöhen. Arbeitnehmer profitieren von finanziellen Vorteilen und der Möglichkeit, aktiv und umweltbewusst zur Arbeit zu pendeln. Außerdem fördert das Radfahren die Gesundheit und kann zu geringeren Krankheitsausfällen führen, wovon sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren.

Kann jeder Arbeitgeber das Dienstrad anbieten?

Grundsätzlich kann jeder Arbeitgeber ein Dienstrad anbieten. Es ist wichtig, die steuerlichen Rahmenbedingungen und individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen, um das Angebot attraktiv zu gestalten.

Wie hoch ist der Verwaltungsaufwand?

In der Regel ist der Verwaltungsaufwand gering. Die meisten Leasinganbieter übernehmen administrative Abwicklungen, sodass sich der Arbeitgeber auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. Arbeitgeber müssen lediglich die Mitarbeiter informieren und entsprechende Verträge abschließen. Dies macht das Dienstrad-Leasing zu einer unkomplizierten Option für Unternehmen.

auf der suche nach steuervorteilen

Welcher Benefit passt zu mir?

Jetzt den passenden Benefit über unseren Benefitfinder entdecken.

Fazit

Abschließend kann man sagen, dass Dienstrad eine attraktive Möglichkeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist. Die Vorteile reichen von Ersparnis bei Kosten über die Förderung der Gesundheit bis zur umweltfreundlichen Mobilität. Unternehmen, die ein Dienstfahrrad anbieten, positionieren sich als attraktiver Arbeitgeber und tragen aktiv zu einem besseren Gesundheitsmanagement und einer nachhaltigen Zukunft bei.

Whitepaper: Mitarbeitende mobilisieren – 4 moderne Alternativen zum Dienstwagen
Isabel Dautel
Isabel Dautel schreibt als angehende Journalistin für das Journal, wo sie komplexe Themen verständlich aufbereitet. Ihr Fokus liegt darauf, strukturierte Texte zu schaffen, die Leser:innen einen echten Mehrwert bieten.
Jetzt tiefer eintauchen!

Noch mehr HR-Wissen

Jetzt noch gezielter informieren!
Whitepaper: Mitarbeitende mobilisieren – 4 moderne Alternativen zum Dienstwagen