Sachbezug bei Kurzarbeit – alle Infos
Eine Nahaufnahme eines Terminplaners, auf dem Kurzarbeit steht.
Inhalt

Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sachbezug bei Kurzarbeit – alle Infos

Eine Nahaufnahme eines Terminplaners, auf dem Kurzarbeit steht.

Kurzarbeit und Sachbezug, wie hängt das zusammen? Eine globale Krise, wie beispielsweise die Corona-Pandemie, bringt viele Firmen in wirtschaftliche Notlagen. Dies führt oft dazu, dass Angestellte Arbeits- und Gehaltsausfälle in Kauf nehmen müssen, was sowohl für die Unternehmen als auch für die Beschäftigten eine erhebliche Herausforderung darstellt. In diesem Artikel klären wir, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen und ob ein Sachbezug bei Kurzarbeit steuerfrei möglich ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurzarbeit ist eine vorübergehende Reduzierung der Arbeitszeit und des Arbeitsentgelts zur Sicherung von Arbeitsplätzen in Krisenzeiten, wobei der Staat einen Teil des Lohnausfalls kompensiert.
  • Die Höhe des Kurzarbeitergeldes (KUG) liegt bei 60 % des ausgefallenen Entgelts. Lebt mindestens ein Kind mit im Haushalt, sind es 67 %. Während Corona gab es Sonderregelungen.
  • Aufstockungen z. B. durch einen Sachbezug bei Kurzarbeit sind möglich.
  • Durch Sachbezüge bei Kurzarbeit lässt sich ein negativer Netto-Effekt einfach und kostengünstig ausgleichen.

Was ist Kurzarbeit?

Durch Kurzarbeit können Unternehmen Zeiten überbrücken, in denen aus wirtschaftlichen Gründen nicht genügend Arbeit für alle Beschäftigten vorhanden ist. Unter bestimmten Bedingungen gewährt der Staat dafür finanzielle Unterstützung. In Krisenzeiten steigt die Zahl der Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen. Geschieht dies, wird ihre reguläre Arbeitszeit verkürzt. Die anfallenden Lohnkosten übernimmt die Agentur für Arbeit. Dies hilft Kündigungen zu vermeiden und entlastet die Unternehmen bei den Personalkosten, was kurzfristig wichtige finanzielle Ressourcen freisetzt. Wie Sachbezüge bei Kurzarbeit möglich sind, erfahren Sie hier.

Die Entscheidung über das Ausmaß der Arbeitszeitreduzierung liegt bei jedem Unternehmen selbst. Das Modell bietet eine hohe Flexibilität: Es kann sich um die Reduzierung eines einzelnen Arbeitstages handeln oder die Arbeitszeit kann bis zu 100 % verringert werden.

Eine Mitarbeiterin bekommt ein Sachbezug in Form eines Geschenks überreicht.

Alle Infos auf einen Blick

Mitarbeiter motivieren und Steuern optimieren: Erfahren Sie jetzt alles Wichtige zum steuerfreien Sachbezug in unserem Fachartikel!

Höhe des Kurzarbeitergeldes

Das Kurzarbeitergeld wird vom Unternehmen oder dem Betriebsrat bei der Bundesagentur für Arbeit angemeldet und beantragt. Dies ist bereits bei einer Reduzierung der Arbeitszeit um zehn Prozent möglich. Die Auszahlung erfolgt in gestaffelten Stufen, wobei alle paar Monate eine neue Berechnung nötig und Änderungen zu berücksichtigen sind:

In den ersten drei Monaten erhalten Arbeitnehmende ohne Kinder grundsätzlich 60 Prozent des pauschalierten Nettoentgeltausfalls, während Arbeitnehmer mit Kindern 67 Prozent erhalten.
Während der Corona-Pandemie 2020 galt zudem die Ausnahmeregelung: ab dem vierten Monat erhöht sich der Betrag auf 70 Prozent für Arbeitnehmer ohne Kinder und 77 Prozent für solche mit Kindern. Ab dem siebten Monat stiegen die Zahlungen weiter auf 80 Prozent bzw. 87 Prozent.

ZeitraumSollentgelt Arbeitnehmende ohne KinderSollentgelt Arbeitnehmende mit Kinder
Erste drei Monate60 %67 %
Ab dem vierten Kalendermonat (während Corona)70 %77 %
Ab dem siebten Kalendermonat (während Corona)80 %87 %

Alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die von Kurzarbeit betroffen sind, haben Anspruch auf KUG. Seit der Corona-Pandemie gilt dies auch für Leiharbeiter.

Möglichkeiten zur Aufstockung und Sachbezüge bei Kurzarbeit

Obwohl mit der Auszahlung von Kurzarbeitergeld langfristig Arbeitsplätze erhalten werden sollen, stellt es insbesondere für Arbeitnehmer in der kurzfristigen Umsetzung eine erhebliche Belastung dar. Der Grund dafür ist der damit einhergehende Einkommensverlust, während laufende Kosten (Miete, Lebenshaltungskosten etc.) unverändert weiterlaufen. Zur Unterstützung gibt es verschiedene Optionen zur Aufstockung (zum Beispiel ein Sachbezug bei Kurzarbeit), die je nach individuellen Gegebenheiten ausgewählt werden können und sich deutlich voneinander unterscheiden.

Zusätzlicher Verdienst durch einen Nebenjob

Vor der Corona-Krise wurde das Einkommen aus einem Nebenjob teilweise auf das Kurzarbeitergeld angerechnet. Inzwischen wurde dies jedoch zugunsten der Arbeitnehmer vereinfacht und angepasst. Beschäftigte müssen nun nicht mehr befürchten, dass ihr Entgelt durch die Aufnahme eines Nebenjobs gekürzt wird. Waren früher größere Abzüge üblich, die einen Nebenverdienst kaum lohnenswert machten, ist es heutzutage unter bestimmten Bedingungen möglich, sein Einkommensniveau zu halten. Übrigens: Kurzarbeit und Sachbezug sind auch beim Minijob möglich.

Aufstockung durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, das KUG freiwillig aufzustocken, um die oft beträchtliche Einkommenslücke von Mitarbeitern zu verringern. Dadurch kann das Arbeitsentgelt sogar auf bis zu 100 % des ursprünglichen Gehalts erhöht werden.

Wichtig: Bei einem Zuschuss wird die normale Lohnsteuer fällig!

Die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge hängt von der Höhe des Zuschusses ab. Bis zu 80 % des Grundlohns bleibt die Aufstockung sozialversicherungsfrei; auf den Betrag darüber hinaus, fallen die üblichen Sozialabgaben an.

auf der suche nach steuervorteilen

Welcher Benefit passt zu mir?

Sachbezug bei Kurzarbeit oder doch lieber etwas anderes? Jetzt den passenden Benefit über unseren Benefitfinder für Sie entdecken.

Sachbezüge bei Kurzarbeit: Steuerfreie Aufstockung durch den Arbeitgeber

Sind steuerfreie Sachbezüge bei Kurzarbeit möglich? JA! Wird das Gehalt durch den Arbeitgeber aufgestockt, ist dies beitragspflichtig, d. h. es wird darauf reguläre Lohnsteuer fällig. Daher ist es sinnvoll, nach steueroptimierten Alternativen zu suchen, die für beide Seiten vorteilhaft sind.

Eine Möglichkeit besteht darin, Kurzarbeit und Sachbezug zu kombinieren. Zu den Sachbezügen zählen Leistungen wie ein Essenszuschuss, der 50-Euro-Sachbezug oder ein Jobticket sowie weitere Benefits (gem. § 8 Abs. 2 Satz 11 EstG). Wenn diese korrekt abgewickelt und ausgezahlt werden, bleiben sie ganz oder nahezu von der Steuer befreit.

Mit dem Sachbezug bei Kurzarbeit sparen Arbeitgeber Lohnnebenkosten und Arbeitnehmer profitieren von einem höheren Nettogehalt.

Sachbezug bei Kurzarbeit: Beispielrechnungen

Beispielrechnung für 50 % Kurzarbeitergeld​

Im ersten Beispiel wurde aufgrund der wirtschaftlichen Lage auf 50 Prozent Kurzarbeit umgestellt. Den Mitarbeitern wird nun KUG gezahlt.

Normalerweise zahlt der Arbeitgeber 2.500 € brutto im Monat – netto bleiben so 1.676 €. Durch den Arbeitsausfall erhält der Arbeitnehmer nun 214 € weniger auf sein Konto.

Beispielrechnung Sachbezug bei Kurzarbeit mit 50 Prozent Kurzarbeitergeld.

Mit dem Sachbezug bei Kurzarbeit kann der Arbeitgeber den negativen Netto-Effekt einfach und kostengünstig ausgleichen.

Beispielrechnung für 100 % Kurzarbeitergeld

Im zweiten Beispiel hat die Mitarbeiterin 100 Prozent Arbeitsausfall. Mit Kind erhält die Arbeitnehmerin nun bis zu 67 % ihres Arbeitsentgelts.

Normalerweise verdient sie 2.500 € brutto im Monat – netto bleiben ihr nach Berechnung 1.676 €. Durch den Arbeitsausfall erhält sie nur noch 1.137 € von ihrem Sollentgelt auf ihr Konto gezahlt.

sachbezug bei kurzarbeit 100

Mit dem Sachbezug bei Kurzarbeit kann ihr Arbeitgeber das Nettogehalt einfach und kostengünstig aufstocken.

Fazit

(Wirtschafts-)Krisen bringen Unternehmen oft in finanzielle Schwierigkeiten, wodurch Angestellte mit Arbeits- und Verdienstausfall zu kämpfen haben. Kurzarbeit bietet zwar finanzielle Entlastung, aber reduziert trotzdem das Einkommen der Mitarbeitenden. Dank Sachbezug bei Kurzarbeit können Unternehmen das KUG aufstocken, um finanzielle Einbußen der Beschäftigten zu mildern. Somit schafft der Sachbezug bei Kurzarbeit Vorteile für beide Seiten.

Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Jan Eldo
Jan Eldo versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.

Noch mehr HR-Wissen

04.10.2024

|

Jan Eldo
Die Umsatzsteuer beim Sachbezug stellt viele Arbeitgeber vor Herausforderungen. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Regeln und gibt praktische Tipps zur korrekten steuerlichen Behandlung.
04.10.2024

|

Jan Eldo

Sachbezug Umsatzsteuer: Was Arbeitgeber wissen müssen

Weiterlesen

27.09.2024

|

Jan Eldo
Sachzuwendungen sind ein effektives Instrument für Arbeitgeber, um Mitarbeiter zu motivieren und zu binden. Als Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung bieten sie steuerliche Vorteile und erhöhen die Arbeitgeberattraktivität. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über Arten, rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung von Sachzuwendungen im betrieblichen Alltag.
27.09.2024

|

Jan Eldo

Sachzuwendungen 2024: Aktuelle Regelungen und Best Practices für Unternehmen

Weiterlesen

25.09.2024

|

Jan Eldo
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenzubringen. Der Sachbezug ist dabei eine hervorragende Möglichkeit, gute Leistungen anzuerkennen und gleichzeitig sowohl für Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende steuerliche Vorteile zu realisieren. Hier erfahren Sie alles zu Sachbezügen – von der Versteuerung über aktuelle Sachbezugswerte bis zu aktuellen gesetzlichen Regelungen.
25.09.2024

|

Jan Eldo

Steuerfreier Sachbezug: Alle Infos zur Freigrenze und wie Sie Sachzuwendungen richtig einsetzen

Weiterlesen