Vermögensbildung

Jan Eldo
Belonio Benefit-Experte
Mehrere Geldstapel liegen nebeneinander, im Hintergrund sieht man eingerollte Geldscheine.
Inhalt
Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Wird ein Teil vom laufenden Einkommen nicht für eine konsumbezogene Verwendung genutzt, wird von Vermögensbildung gesprochen. Neben dem Konsumverzicht kann Vermögen unter anderem durch den Bezug von Einkommen, einer Erbschaft oder einer Schenkung sowie der Anlage in diverse Investitionsmöglichkeiten entstehen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Vermögensbildung entsteht, wenn ein Teil des laufenden Einkommens nicht konsumiert, sondern gespart oder investiert wird, beispielsweise in Wertpapiere, Immobilien oder Sparpläne.
  • Der Staat fördert die Vermögensbildung von Arbeitnehmern durch Maßnahmen wie die Arbeitnehmer-Sparzulage für vermögenswirksame Leistungen und gesetzliche Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung.
  • Voraussetzung für staatliche Förderung ist die freie Wahl des Anlageinstituts durch den Arbeitnehmer, während die vermögenswirksamen Leistungen selbst steuer- und sozialversicherungspflichtig sind.

Die Mittel der Vermögensbildung

Es gibt unterschiedliche Mittel, die die Bildung von Vermögen neben dem Konsumverzicht ermöglichen.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

Dazu gehören:

  • Wertpapiere wie Aktien, für die ein Kaufvertrag besteht
  • Vermögensbeteiligungen und Sparpläne
  • Mitarbeiterbeteiligungen an Unternehmen
  • Bausparverträge
  • Anlage in Immobilien und wohnungswirtschaftliche Aufwendungen

Macht Lohn glücklich? Mitarbeiterbindung durch Lohn-Extras

Welche staatlichen Maßnahmen gibt es zur Vermögensbildung?

Im vierten Vermögensbildungsgesetz aus dem Jahr 1984 wurde festgeschrieben, dass die Beteiligung der Mitarbeiter in Bezug auf eine reine Geldvermögensanlage gestärkt werden soll. Dafür wurden unterschiedliche Anlagemöglichkeiten erstellt, die unter anderem einen Begünstigungsrahmen von bis zu 480 Euro haben.

Im fünften Vermögensbildungsgesetz wurde im Jahr 1986 ergänzt, dass betriebliche Kapitalbeteiligungen um die außerbetriebliche Komponente ergänzt werden dürfen. So ist es zum Beispiel möglich, Anteile an Beteiligungssondervermögen von bis zu 70 % zu halten.

Ferner gibt es die Arbeitnehmer-Sparzulage, die für die Vermögensbildung wichtig ist. Es ist eine Leistung vom Staat, die dem Arbeitnehmer gewährt wird, wenn der Arbeitgeber für seinen Arbeitnehmer sogenannte vermögenswirksame Leistungen anlegt. Die Arbeitnehmersparzulage wird dabei vom zuständigen Finanzamt festgesetzt und kann nach Ablauf einer Sperrfrist ausgezahlt werden.

Was sind die Voraussetzungen für die Vermögensbildung?

Um eine Förderung für die Vermögensbildung zu erhalten, muss der Arbeitnehmer das Institut oder das Unternehmen, bei dem er seine vermögenswirksamen Anlagen festsetzen möchte, frei wählen können. Der Arbeitgeber darf somit nicht festlegen, wo der Arbeitnehmer seine Vermögensbildung vornimmt. Er kann Vorschläge erbringen, diese aber nicht fest vorschreiben. Arbeitnehmern muss es losgelöst von der Empfehlung des Arbeitgebers erlaubt sein, frei zu entscheiden, wo er investiert. Nur dann erfolgt eine Förderung für die Vermögensbildung, die die staatliche Seite unterstützt.

Die meisten vermögenswirksamen Leistungen, die von staatlicher Seite gewährt werden, sind Prämien – beispielsweise die Arbeitnehmersparzulage. Die vermögenswirksame Leistung an sich ist jedoch ein steuerpflichtiges Einkommen des Arbeitnehmers und somit ein Arbeitsentgelt in Bezug auf die Sozialversicherung. Sie ist ein Bestandteil vom Lohn und vom Gehalt und wird entsprechend versteuert.

Wertschätzung zeigen – mit Benefits

Was ist die private Vermögensbildung?

Neben der Vermögensbildung als Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit, privat Vermögensbildung vorzunehmen. Das ist unter anderem durch eine private Rentenversicherung, Kapitallebensversicherungen, Bausparverträge, Fonds, Aktien, aber auch Bargeld möglich. Es ist immer eine Alternative zur staatlichen und beruflichen Vermögensbildung, die nicht vom Staat gefördert wird. Es gibt keine Vorschriften, wie Geld privat angelegt wird.

Das langfristige Sparen und die Vermögensbildung im privaten Bereich sind eine reine Privatangelegenheit und frei von staatlicher Unterstützung. Hier ist der Anleger selbst angehalten, sein freies Kapital nach Belieben zu investieren.

Jan Eldo
Jan Eldo versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.
Mehr aus dem Glossar

Noch mehr HR-Wissen

15.07.2025

|

Justus Hilgering
Bildschirmarbeitsplatzbrillen: Eine Investition in Gesundheit und Produktivität
Weiterlesen
01.07.2025

|

Jan Eldo
Benefits Management: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
Weiterlesen
01.07.2025

|

Vivian Elbers
Gutscheine für Mitarbeiter: Steuervorteile und Motivation einfach erklärt​​​​​​​
Weiterlesen
01.07.2025

|

Vivian Elbers
Sachbezugskarten für Mitarbeiter | Infos & Einsatz
Weiterlesen
26.06.2025

|

Isabel Dautel
Belohnung Mitarbeiter: Belohnungskultur etablieren
Weiterlesen
25.06.2025

|

Isabel Dautel
Gehaltserhöhung berechnen: So machst du es richtig!
Weiterlesen
12.06.2025

|

Isabel Dautel
Die 50 30 20 Regel: So funktioniert cleveres Sparen
Weiterlesen
11.06.2025

|

Isabel Dautel
Gehaltserhöhung nach Probezeit: Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Weiterlesen
03.06.2025

|

Jan Eldo
Steuerfreier Sachbezug: Alle Infos zur Freigrenze und wie Sie Sachzuwendungen richtig einsetzen
Weiterlesen