Keine Gehaltserhöhung seit Jahren? Das ist zu tun!

Justus Hilgering
Belonio Benefit-Experte
Eine Miniaturfigur bekam keine Gehaltserhöhung seit Jahren, sitzt auf wenig Geldstücken und schaut sehnsüchtig auf großen einen Geldhaufen.
Inhalt
Whitepaper: Case Study: Business Transformation durch Lohngestaltung

Motivierte Teams sind das A und O für den Geschäftserfolg. Doch ein Phänomen, das viele Unternehmen unterschätzen, kann dies massiv gefährden: Wenn Arbeitnehmer seit Jahren keine Gehaltserhöhung bekommen, obwohl ihre Erfahrung wächst und sie zunehmend Verantwortung übernehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen stagnierender Gehälter und zeigt sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern konkrete Strategien auf, wie dieser Entwicklung proaktiv begegnet werden kann.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Keine Gehaltserhöhung seit Jahren – dies kann vielfältige Ursachen haben, die sowohl in unternehmerischen Strukturen als auch in der Mitarbeiterkommunikation liegen.
  • Stagnierende Gehälter führen zu Reallohnverlust und beeinträchtigen nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Produktivität und das Employer Branding des Unternehmens.
  • Wenn seit Jahren keine Gehaltserhöhung realisiert wurde, sollte das Problem durch Maßnahmen wie die Etablierung von Benefits angegangen werden.
Die Gründe für stagnierende Gehälter sind komplex und finden sich sowohl in unternehmerischen Strukturen und Prozessen als auch in der Art der Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern.
Kategorie Faktor Beschreibung
Arbeitgeberfaktoren Wirtschaftliche Lage des Unternehmens In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit können Unternehmen Gehaltssteigerungen einfrieren. Transparenz von Unternehmensseite ist entscheidend, um Vertrauen zu erhalten, selbst wenn seit Jahren keine Gehaltserhöhung erfolgt.
Fehlende Gehaltsanpassungsprozesse Gibt es keine regelmäßigen Prozesse für Gehaltsüberprüfungen oder eine Betriebsvereinbarung dazu, fallen individuelle Anpassungen oft unter den Tisch. Das ist ein häufiger Grund, warum einige Arbeitnehmer seit Jahren keine Gehaltserhöhung erhalten.
Mangelnde Budgetplanung Eine unzureichende Budgetierung für Gehaltsanpassungen kann dazu führen, dass realistische Gehaltsforderungen nicht umgesetzt werden können.
Unzureichende Leistungsanerkennung Oftmals fehlt es an klaren Prozessen, die es ermöglichen, die individuelle Arbeitsleistung und deren Erfolge im Berufsalltag systematisch zu erfassen und sichtbar zu machen. Dies erschwert es Vorgesetzten, das Engagement jedes Einzelnen zu erkennen.
Arbeitnehmerfaktoren Zögerlichkeit Vielen Arbeitnehmern fehlt es an Selbstbewusstsein, ein Gehaltsgespräch zu suchen oder ihre Forderungen klar zu formulieren. Gerade nach der Probezeit oder bei langjähriger Betriebszugehörigkeit ist dies wichtig. Unternehmen erwägen Erhöhungen selten unaufgefordert, da Personalkosten ein wesentlicher Faktor sind. Wer seit Jahren keine Gehaltserhöhung hatte, sollte diesbezüglich auf keinen Fall zögern. Die Kommunikation mit dem direkten Vorgesetzten ist hier entscheidend.
Marktbezogene Faktoren Branchenübliche Gehaltsstrukturen Manche Branchen oder Regionen weisen generell niedrigere Gehaltsspannen auf oder sind weniger dynamisch in ihren Gehaltsanpassungen. Dies kann dazu führen, dass Arbeitnehmer seit Jahren keine Gehaltserhöhung in nennenswertem Umfang erhalten.
Tarifliche Bindungen ohne ausreichende Anpassungen In tarifgebundenen Unternehmen richten sich Lohnerhöhungen nach dem jeweiligen Tarifvertrag. Ein Tarifvertrag berücksichtigt nicht immer individuelle Leistungssteigerungen oder die aktuelle Inflationsrate in vollem Umfang. Hierbei ist zu beachten, dass bei zusätzlichen, nicht tariflich geregelten Leistungen seitens des Arbeitgebers oft ein Freiwilligkeitsvorbehalt gilt.

Keine Gehaltserhöhung seit Jahren: Die weitreichenden Folgen

Wenn Arbeitnehmer seit Jahren keine Gehaltserhöhung erhalten haben, können sich ernsthafte Konsequenzen anbahnen.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

Folgen für den Arbeitnehmer

Die Folgen für den Arbeitnehmer liegen auf der Hand. Bleibt das Gehalt gleich, während die Lebenshaltungskosten ansteigen, verliert das Einkommen real an Kaufkraft. Dies führt dazu, dass sich Arbeitnehmer ihren gewohnten Lebensstandard nicht mehr leisten können, besonders wenn seit Jahren keine Gehaltserhöhung erfolgt und somit kein ausreichender Inflationsausgleich stattfand. Darüber hinaus wirkt sich jede verpasste Gehaltsanpassung langfristig auf Rentenansprüche und die private Vorsorge aus. Dieser negative Effekt kann die finanzielle Sicherheit im Alter mindern, vor allem, wenn schon seit Jahren keine Gehaltserhöhung mehr stattfand.

Folgen für das Unternehmen

  • Schwache Mitarbeiterbindung: Wenn Mitarbeitern seit Jahren keine Gehaltserhöhung zuteilwird, entsteht schnell das Gefühl mangelnder Wertschätzung. Dies führt direkt zu Enttäuschung und Motivationsverlust, was sich negativ auf die Produktivität auswirkt und die Loyalität zum Unternehmen schwächt.
  • Erhöhte Fluktuation: Ein Mitarbeiter, der seit Jahren keine Gehaltserhöhung bekommen hat, ist eher dazu geneigt, einen Jobwechsel in Betracht zu ziehen. Mit einer erhöhten Fluktuationsrate gehen hohen Kosten für Recruiting und Einarbeitung einher.
  • Geschwächte Wettbewerbsfähigkeit: Stagniert das Gehaltsgefüge eines Unternehmens über Jahre hinweg, während sich das Durchschnittsgehalt des jeweiligen Tätigkeitsbereichs weiterentwickelt, verliert es signifikant an Attraktivität für qualifizierte Fachkräfte. Eine Reputation als Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter nicht marktgerecht bezahlt, beeinträchtigt die Anziehungskraft auf neue Talente massiv.

Strategien zur Gehaltssteigerung

Um Gehaltsstagnationen entgegenzuwirken und Mitarbeiter langfristig zu binden, sind aktive Maßnahmen seitens des Arbeitgebers unerlässlich. Auch Arbeitnehmer haben Möglichkeiten, auf abgelehnte oder gescheiterte Gehaltsverhandlungen zu reagieren, um sich für ein angemessenes Gehalt einzusetzen.

Was Arbeitnehmer tun können:

  • Vorbereitung und Dokumentation: Arbeitnehmer sollten ihre Qualifikationen, Erfolge und Projekte für das Unternehmen erfassen und dokumentieren. Quantifizierbare Beispiele sind entscheidend, um die Argumente für eine Gehaltsanpassung zu untermauern. Zudem ist es ratsam, marktübliche Gehälter für vergleichbare Positionen zu recherchieren.
  • Weiterbildung: Investitionen in die eigene Weiterbildung erhöhen den Marktwert von Arbeitnehmern erheblich und eröffnen neue Perspektiven, beispielsweise bis hin zu einer Führungsposition oder einer Beförderung. Dies stärkt ihre Verhandlungsposition für zukünftige Gehaltserhöhungen und Karrierechancen.
  • Proaktive Kommunikation: Das Gehaltsgespräch mit dem Vorgesetzten sollte aktiv eingefordert werden. Mitarbeiter können ihre Leistungen darlegen und sachlich ihren Wunsch nach einem Gehaltssprung begründen. Dabei ist es ratsam, professionell zu bleiben und auch Entwicklungsmöglichkeiten oder alternative Vergütungsformen wie Benefits anzusprechen. Besonders nach einer Beförderung ist dies ein guter Zeitpunkt für eine solche Kommunikation. Nach einer Faustregel sollte die Gehaltssituation etwa alle ein bis zwei Jahre überprüft werden.
  • Jobwechsel: Wenn trotz aller Bemühungen und fairen Gehaltsverhandlungen kein Gehaltssprung erzielt werden kann, ist es ratsam, einen Jobwechsel in Betracht zu ziehen. Ein Jobwechsel bietet oft die Möglichkeit, deutlich höhere Gehälter zu realisieren.

Die Verantwortung des Arbeitgebers:

  • Etablierung transparenter Gehaltsstrukturen: Kriterien für Gehaltsanpassungen schaffen Vertrauen und reduzieren Unsicherheiten. Regelmäßige Gehaltsreviews sollten fest im HR-Kalender verankert sein. Eine transparente Gehaltsstruktur trägt zudem zur Gleichbehandlung bei und beugt dem Vorwurf der Ungleichbehandlung vor.
  • Leistungsorientierte Vergütungssysteme: Implementiere oder optimiere Systeme, die individuelle Leistungen und Beiträge zum Unternehmenserfolg sichtbar machen und honorieren.
  • Regelmäßiges Leistungsfeedback: Führe konstruktive und regelmäßige Mitarbeitergespräche, in denen nicht nur Ziele gesetzt, sondern auch Leistungen bewertet und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden. Feedbackgespräche bilden die Grundlage für faire Gehaltsverhandlungen.
  • Anbieten von Benefits: Auch wenn direkte Gehaltserhöhungen nicht immer möglich sind, können Arbeitgeber budgetfreundliche und steuerlich optimierte Sachleistungen oder Zuschüsse anbieten, die den Lebensstandard der Mitarbeiter spürbar erhöhen.
Vorschau Titelblatt Whitepaper Lohngestaltung

Benefits mit Belonio

Benefits als attraktive Alternative in Gehaltsverhandlungen

Wenn aus finanziellen Gründen seit Jahren keine Gehaltserhöhung realisiert werden konnte, sollten Arbeitgeber sich über Benefits informieren. Diese ermöglichen eine abgabenfreie Auszahlung, die das Nettoeinkommen der Arbeitnehmer direkt erhöht. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von spürbaren Lohnnebenkostenersparnissen im Vergleich zu einer Bruttolohnerhöhung.

Ein entscheidender Vorteil, der Benefits so wirkungsvoll macht, liegt in ihrer Individualisierbarkeit: Ein flexibles Benefit-Angebot, zugeschnitten auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter, maximiert den Nutzen und stärkt die Bindungseffekte enorm. Diese Form der Wertschätzung ist nicht nur kosteneffizienter, sondern auch persönlicher als eine reine Gehaltszahlung und kann Gehaltsverhandlungen strategisch ergänzen.

Aspekt150 € Bruttolohnerhöhung150 € Benefits
Monatlicher Nettovorteil für Arbeitnehmerca. 81 €150 €
Monatliche Arbeitgeberkostenca. 181 €ca. 165 € (inkl. Anbietergebühr)
Steuer- & SV-VorteileKeineDeutliche Vorteile
BindungseffektEher geringSehr stark und nachhaltig

Keine Gehaltserhöhung seit Jahren – Fazit

Keine Gehaltserhöhung seit Jahren – diese Situation ist ein klares Warnsignal, das sowohl für den einzelnen Arbeitnehmer als auch für das gesamte Unternehmen weitreichende negative Folgen haben kann. Sie führt nicht nur zu finanziellem Reallohnverlust und persönlicher Demotivation, sondern birgt für Unternehmen auch das Risiko von Produktivitätsverlusten, höherer Fluktuation und einem beschädigten Employer Branding. Wenn seit Jahren keine Gehaltserhöhung erfolgt, sollten Arbeitnehmer proaktiv Gehaltsgespräche suchen. Dennoch liegt es in der Verantwortung des Arbeitgebers, von Grund auf eine transparente, leistungsgerechte und marktfähige Gehaltskultur zu etablieren.

Eine entscheidende Rolle spielen dabei Benefits. Gerade wenn Arbeitgeber Forderungen in Gehaltsverhandlungen ablehnen müssen, bieten Benefits eine optimale Lösung. Sie ermöglichen es Arbeitgebern, ihre Belegschaft effektiv zu unterstützen, ohne die Lohnkosten übermäßig zu strapazieren. Gleichzeitig profitieren Arbeitnehmer, da ihr Nettoeinkommen spürbar steigt. Diese moderne Vergütungsform trägt auch dazu bei, die Attraktivität des Unternehmens zu steigern und einen Vorteil im Bewerbungsprozess zu schaffen, indem sie attraktive Bedingungen für Talente bietet, über die es sich lohnt zu verhandeln. Wenn seit Jahren keine Gehaltserhöhung umgesetzt werden konnte, sind Unternehmen also gut beraten, den strategischen Einsatz von Benefits in Betracht zu ziehen.

Whitepaper: Case Study: Business Transformation durch Lohngestaltung
Justus Hilgering
Justus Hilgering begeistert sich für Themen rund um Mensch und Gesellschaft – ein Interesse, das ihn zunächst zum Studium der Medienwissenschaften führte. Heute bereitet er komplexe Fragestellungen der HR-Welt verständlich auf und bereichert das Journal mit fundierten Fachbeiträgen.

Noch mehr HR-Wissen

Jetzt noch gezielter informieren!
Mockup-Vorschau des Whitepapers Lohngestaltung
Whitepaper: Case Study: Business Transformation durch Lohngestaltung