Kollegen bekommen Gehaltserhöhung ich nicht: Was kann ich tun?

Isabel Dautel
Belonio Benefit-Experte
Kollegen bekommen Gehaltserhöhung ich nicht dargestellt durch das Englische Wort Salary und Münzen
Inhalt
Whitepaper: Die besten Mitarbeiterbenefits – Von der richtigen Auswahl zu mehr Mitarbeiterbindung

Es gibt viele Arbeitnehmer, die den Satz: “Kollegen bekommen Gehaltserhöhung, ich nicht“ kennen. Diese Ungleichbehandlung führt bei vielen zu Frustrationen und Demotivation. Doch bevor Arbeitnehmer schnell handeln, sollten sie ihre Emotionen im Griff behalten, die Situation realistisch analysieren und eine überlegte Strategie entwickeln. Eine Differenzierung des Gehalts kann viele Gründe haben. Einige dieser Gründe können nachvollziehbar sein, andere verstoßen jedoch möglicherweise gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. In diesem Artikel erfährst du, was die ersten Schritte sind, wenn du merkst “Kollegen bekommen eine Gehaltserhöhung, ich nicht”, wie du deine eigene Situation richtig analysierst, die richtige Strategie wählst und welche rechtlichen Schritte möglich sind.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lohnerhöhung hängen in der Regel von der eigenen Arbeitsleistung ab
  • Eine realistische Analyse der eigenen Leistung kann dabei helfen, die Situation besser zu verstehen und besser einzuschätzen
  • Die eigenen Emotionen im Griff zu haben ist essenziell für die Kommunikation, vor allem in Gehaltsverhandlungen
  • Der Gleichbehandlungsgrundsatz schützt willkürlicher Benachteiligung. Rechtlich kann man sich auf das BGB, den Arbeitsvertrag, den Tarifvertrag oder das Arbeitsgericht beziehen.

Warum bekommen Kollegen eine Gehaltserhöhung und ich nicht?

Die Gründe dafür, dass Kolleg: innen eine Lohnerhöhung erhalten, während man selbst keine erhält, können unterschiedlich sein. In den meisten Fällen hängt es mit der Arbeitsleistung, besonderen Projekterfolgen oder der Übernahme von Führungsverantwortung zusammen. Auch die interne Gehaltsstruktur oder Zusagen bei Mitarbeitergesprächen können ein Differenzierungsgrund sein. Vorgesetzte haben grundsätzlich das Recht, Gehaltserhöhungen vorzunehmen, solange diese nicht sachfremd sind oder zu Ungleichbehandlungen führen. Eine sachlich begründete Differenzierung ist arbeitsrechtlich zulässig, etwa aufgrund von Qualifikation, Erfahrung oder Position im Unternehmen.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

Emotionen im Griff behalten

Emotionen wie Wut oder Enttäuschung helfen nicht weiter. Wichtig ist es, sich emotional zu stabilisieren und einen klaren Kopf zu bewahren. Nur wer sachlich bleibt, kann in einer Gehaltsverhandlung überzeugend argumentieren und professioneller auftreten. Hilfreich kann es sein, zuerst ein Gespräch mit einer Vertrauensperson zu suchen, um erste Einschätzungen der Lage zu bekommen und mögliche Eskalationen zu vermeiden.

Die eigene Situation analysieren

Bevor das Gespräch mit dem Vorgesetzten gesucht wird, sollte die berufliche Situation sorgfältig analysiert werden. Hier sollte beachtet werden, ob an erfolgreichen Projekten teilgenommen wurde, wie die eigene Leistung im Vergleich zu Kolleg:innen ist oder ob sich die Arbeitsbedingungen verändert haben. Wichtig ist es, sich nicht auf subjektive Eindrücke zu verlassen. Eine Dokumentation der eigenen Leistungen und das Sammeln von Belegen und Argumenten, die eine Gehaltserhöhung darlegen. Eine objektive Beurteilung durch eine dritte Person kann ebenfalls helfen.

Strategie: So reagierst du richtig

Bei einer professionellen Gehaltsverhandlung sollten Vorwürfe wie “Kollegen bekommen Gehaltserhöhung, ich nicht” vermieden werden. Stattdessen sollten Arbeitnehmer konkrete Fragen stellen. Beispielsweise sollte nach den Kriterien der Lohnerhöhungen gefragt werden oder wie die Entwicklungsmöglichkeiten aussehen. Betroffene sollten sich gut auf das Gespräch vorbereiten und auch üben. Außerdem sollte eine klare Argumentationslinie, inklusive möglicher Alternativen, falls eine sofortige Entgelterhöhung abgelehnt wird, wie zeitversetzter Gehaltsanpassung oder zusätzlicher Urlaubstage.

Rechtliche Aspekte: Anspruch auf Gleichbehandlung

Der Gleichbehandlungsgrundsatz ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsrechts. Arbeitgeber dürfen vergleichbare Mitarbeiter nicht benachteiligen. Besteht kein legitimer Differenzierungsfaktor des Entgelts, kann ein Anspruch auf Gehaltsanpassung bestehen. Auch der Arbeitsvertrag oder der Tarifvertrag können eine Vorgabe zur Gleichbehandlung enthalten. Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil klargestellt, dass unterschiedliche Behandlungen innerhalb der Belegschaft nur dann zulässig sind, wenn objektive Kriterien wie Leistung, Qualifikation oder Verantwortung herangezogen werden.

Was tun, wenn das Gehaltsgespräch scheitert?

Sollte das Gehaltsgespräch mit dem Vorgesetzten erfolglos sein oder mit einer pauschalen Ablehnung enden, lohnt es sich, mögliche Optionen nochmals zu prüfen. Arbeitnehmer sollten überprüfen, ob die Absage wirklich gerechtfertigt ist oder ob alle Kriterien zur Bewertung offengelegt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann eine Nachfrage oder ein weiteres Gespräch sinnvoll sein.

Eine letzte Möglichkeit ist das Arbeitsgericht. Eine Klage aufgrund der Missachtung gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz ist möglich, wenn beispielsweise vergleichbare Kolleg:innen unter gleichen Arbeitsbedingungen eine Entgelterhöhung erhalten. Die Rechtsprechung hat hier jedoch bestimmte Anforderungen an die Begründung.

2406 Mitarbeiterbenefits

Die besten Mitarbeiterbenefits

Wähle die passenden Benefits aus um die individuelle Wertschätzung zu fördern und die Work-Life-Balance zu stärken

FAQ – Fragen und Antworten

Was tun, wenn ich trotz guter Leistungen keine Gehaltserhöhung bekomme?

Wenn trotz guter Leistung keine Lohnerhöhung erfolgt, sollte man die Gründe hinterfragen und gegebenenfalls nach einer Begründung fragen. Ein gut vorbereitetes Gespräch zur Entlohnung mit einer passenden Argumentation kann hier helfen, um ein besseres Gehalt zu erhalten. Bei einer Ablehnung können weitere Schritte eingeleitet werden, die zum Schluss auch zu einer Klage führen können.

Wann lohnt sich ein Arbeitgeberwechsel?

Ein Arbeitgeberwechsel kann sich lohnen, wenn das Arbeitsverhältnis dauerhaft unzufriedenstellend ist und es weiter Ungleichbehandlungen gibt. Ein Wechsel sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn man sich in der aktuellen Position nicht weiterentwickelt und die freiwillige Entscheidung trifft, neue Wege zu gehen.

Sollte ich Kollegen auf ihr höheres Gehalt ansprechen?

Bei einem Gespräch über das Gehalt mit anderen Kollegen sollte in Betracht gezogen werden, dass diese sich auf die berufliche Beziehung auswirken können. Ein respektvoller Umgang ist hier essenziell. Verboten ist es aber nicht, es sei denn, es wurde eine Verschwiegenheitspflicht im Arbeitsvertrag festgelegt.

Fazit

Wenn der Satz “Kollegen bekommen Gehaltserhöhung, ich nicht” öfter fällt, lohnt es sich, die Situation differenziert zu betrachten. Unter Umständen sind die Gründe für den unterschiedlichen Lohn nicht so unfair, wie im ersten Moment angenommen. Trotzdem sollten der Gleichbehandlungsgrundsatz, der Gleichheitsgrundsatz und die Rechte als Arbeitnehmer nicht unterschätzt werden. Eine gute Vorbereitung und der Gebrauch von rechtlichen und strategischen Mitteln sind essenziell, um die eigene Position zu stärken. Mit einer durchdachten Gehaltsverhandlung mit dem Vorgesetzten und einem fundierten Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert sich die Chance auf eine faire Gehaltsentwicklung.

Whitepaper: Die besten Mitarbeiterbenefits – Von der richtigen Auswahl zu mehr Mitarbeiterbindung
Isabel Dautel
Isabel Dautel schreibt als angehende Journalistin für das Journal, wo sie komplexe Themen verständlich aufbereitet. Ihr Fokus liegt darauf, strukturierte Texte zu schaffen, die Leser:innen einen echten Mehrwert bieten.

Noch mehr HR-Wissen

Jetzt noch gezielter informieren!
Whitepaper: Die besten Mitarbeiterbenefits – Von der richtigen Auswahl zu mehr Mitarbeiterbindung

🎥 94 % Nutzung: So entfaltet URW das volle Benefit-Potenzial