Meine Kollegin bekommt mehr Gehalt für die gleiche Arbeit: So kannst du vorgehen

Isabel Dautel
Belonio Benefit-Experte
Frau hält Zettel in die Kamera mit Equal Pay was bedeutet: Meine Kollegin bekommt mehr Gehalt für die gleiche Arbeit
Inhalt
Whitepaper: Die besten Mitarbeiterbenefits – Von der richtigen Auswahl zu mehr Mitarbeiterbindung

In der heutigen Arbeitswelt ist das Thema Gehalt ein häufig diskutiertes Thema, insbesondere wenn es um Gehaltsunterschiede und die Gehaltserhöhung geht. Es kann demotivierend sein, wenn du die gleiche Arbeit bringst wie deine Kolleg:innen, aber am Ende des Monats dein Gehaltscheck niedriger ist. Der Verdacht: “Meine Kollegin bekommt mehr Gehalt für die gleiche Arbeit”. Diese Ungerechtigkeit kann zu Frustration und Unzufriedenheit führen. Es ist wichtig, die Gründe für solche Gehaltsunterschiede zu verstehen und zu wissen, wie man damit umgeht. In diesem Artikel erfährst du, was du tun kannst, wenn du feststellst: “Meine Kollegin bekommt mehr Gehalt für die gleiche Arbeit” und was du für eine Gehaltserhöhung tun könntest.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Transparenz suchen: Mit Kolleg:innen über das Gehalt reden und über branchenübliche Gehälter recherchieren um wichtige Erkenntnisse zu bekommen
  • Verhandeln: gute Argumente und eine gute Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung sind essentiell
  • Dokumentation: Die Leistungen und den Wert der im Unternehmen erbracht wird sollte dokumentiert werden um dies als Argument im Verhandlungsgespräch zu nutzen
  • Rechtliches: Bei Diskriminierung sollte beispielsweise durch eine Klage dagegen vorgegangen werden

Darf ich über mein Gehalt sprechen?

In der Regel darf über das Gehalt geredet werden. Allerdings hat der Vorgesetzte das Recht, aus einem triftigen Grund eine Verschwiegenheitsklausel im Arbeitsvertrag festzulegen. Dies gilt beispielsweise, wenn ein Wettbewerbsnachteil entstehen könnte. Klauseln im Arbeitsvertrag, die es verbieten, über das Entgelt zu reden, sind jedoch unwirksam. Daten des individuellen Arbeitsvertrags, worunter vor allem das Gehalt fällt, fallen nicht unter die Verschwiegenheitspflicht. Es ist also nicht verboten, wenn man mit Kolleg:innen über den Lohn spricht oder sie nach ihrem Gehalt fragt.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

Warum verdienen Kolleg:innen trotz gleicher Tätigkeit mehr?

Wenn andere Kolleg:innen im gleichen Unternehmen die gleichen Tätigkeiten oder ähnliche Tätigkeiten ausüben, jedoch mehr verdienen als man selbst, kann das sehr frustrierend sein. Oft spielen jedoch Faktoren wie Qualifikation, Betriebszugehörigkeit, individuelle Verhandlungen oder Unterschiede im Arbeitsvertrag eine Rolle. In vielen Fällen kommt es noch zu einer Benachteiligung aufgrund von Geschlecht oder anderen Merkmalen. Das Landesarbeitsgericht hat in mehreren Fällen betont, dass Lohngerechtigkeit für gleichwertige Tätigkeiten gewährleistet werden muss. Im Jahr 2017 wurde das Entgelttransparenzgesetz eingeführt, das dafür sorgt, dass Männer und Frauen mit gleicher Erfahrung und gleicher Tätigkeit das Gleiche verdienen. Es ist wichtig, die Erkenntnis über die Gehaltsstruktur im Unternehmen zu nutzen, um die eigene Situation besser einschätzen zu können.

Was tun, wenn du in einem kleinen Unternehmen arbeitest?

In kleineren Unternehmen greift das Entgelttransparenzgesetz nicht. Mitarbeiter sollten aber trotzdem das Gespräch mit der HR-Abteilung oder dem Vorgesetzten suchen. Das Entgelt-Gleichheitsgebot verpflichtet alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe dazu, gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu zahlen. Da kleinere Unternehmen ihre Gehaltsstrukturen flexibler anpassen und ändern können, sind die Erfolgschancen für eine Gehaltserhöhung besser als in einem größeren Unternehmen. Außerdem sollte man sich über das Durchschnittsgehalt für die Position und die Branche informieren. Eine Möglichkeit wäre auch, nach weiteren Möglichkeiten zur Gehaltserhöhung oder anderen Vorteilen zu suchen.

Wie bereite ich mich auf das Gehaltsgespräch vor?

Bei Gehaltsverhandlungen bzw. beim Gehaltsgespräch mit dem Vorgesetzten ist es wichtig, gut gerüstet zu sein. Die Argumente sollten klar formuliert sein und die Gründe für eine Gehaltserhöhung gut begründet vorlegen. Vor dem Gespräch sollte man sich über das Durchschnittsgehalt informieren, um gute Argumente zu bringen. Die Betriebszugehörigkeit und die Ungerechtigkeit, die man erlebt, sollten berücksichtigt werden. Eine gute Möglichkeit wäre auch vorherzusehen, wie der Gesprächspartner argumentiert. Wenn man sich darauf einstellt, ob der Gesprächspartner ein Daten-, Zahlen, Fakten-Typ oder doch der Beziehungsmensch ist, kann die Verhandlung in die typgerechte Richtung aufgebaut werden. Dann sollte das Gespräch geübt werden. Freunde, Familie oder auch Fachpersonen könnten hier als Hilfe dienen. Es ist wichtig, gut gerüstet, fit und gesund ins Gespräch zu gehen, um eine erfolgreiche Verhandlung über die Entgelt-Diskussion zu führen.

2410 Macht Lohn gluecklich Mockup

Benefits statt Lohnerhöhung

Die Wertschätzung und Motivation mit Steueroptimierten Benefits fördern. Erfahre im kostenlosen Whitepaper mehr über die Vorteile des Benfit-Budget und ob Lohn glücklich macht.

Gender Pay Gap – Wenn man als Frau weniger verdient

Der Gender Pay Gap ist weiterhin ein bekanntes Problem, das die Benachteiligung von Frauen im Arbeitsumfeld verdeutlicht. Gender Pay Gap beschreibt den heute noch verbreiteten Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Immer noch verdienen viele Frauen in Unternehmen bzw. Branchen weniger als Männer und das trotz gleicher oder gleichwertiger Arbeit. Aber auch innerhalb des weiblichen Kollegiums kann es zu Ungerechtigkeiten kommen. Gründe dafür können sein:

  • Unterschiedliche Verhandlungsstrategien
  • Fehlende Transparenz: Gehaltsstrukturen sind oft intransparent, was zu Ungleichbehandlungen führen kann
  • Vorurteile: Unbewusste Vorurteile können dazu führen, dass Frauen schlechter bzw. ungleich behandelt werden

Was tun, wenn Gehaltsverhandlungen scheitern?

Wenn Gehaltsverhandlungen trotz guter Vorbereitung und Übung scheitern, sollten folgende Schritte in Erwägung gezogen werden:

  1. Feedback einholen: Arbeitnehmer sollten nach konkreten Gründen für die Ablehnung fragen und was verbessert werden soll, um eine Gehaltserhöhung zu bekommen.
  2. Alternative Lösungen suchen: Möglicherweise andere Möglichkeiten zur Gehaltserhöhung, wie andere Benefits verhandelt werden, beispielsweise eine Weiterbildung oder flexible Arbeitszeiten.
  3. Jobwechsel in Betracht ziehen: Sollte sich die Situation nicht ändern oder verbessern, kann ein Jobwechsel eine Option sein, um in einem anderen Unternehmen fairer bezahlt zu werden.

Beratung und Gehaltsvergleichsportale

Es gibt verschiedene Anlaufstellen und Beratungen, die dabei helfen können, das Gehalt besser einzuschätzen und bei einem Gehaltsgespräch zu unterstützen. Die Plattformen bieten wertvolle Informationen an und helfen, die eigene Gehaltsstruktur besser zu verstehen.

  • Online-Gehaltsvergleichsportale: Hier kann das Gehalt mit anderen verglichen werden, die ähnliche Positionen und Qualifikationen haben.
  • Berufsverbände: Viele Berufsverbände bieten Gehaltsberatungen und Gehaltsvergleiche für ihre Mitglieder an.
  • Rechtsberatung: Ein Anwalt kann den Arbeitnehmer beraten, ob ein Anspruch auf eine Gehaltsanpassung besteht und welche rechtlichen Schritte wie eine Klage eingeleitet werden können.

Fazit

Sollte die Situation “Meine Kollegin bekommt mehr Gehalt für die gleiche Arbeit” Realität ist, ist es wichtig, sich nicht mit dieser Ungerechtigkeit abzufinden. Durch Offenheit kann man herausfinden, ob man fair entlohnt wird. Ein aktiver Austausch über Gehaltsunterschiede und die Unterstützung durch Betriebsrat oder externe Berater können entscheidend sein, um Ungleichbehandlungen bzw. Ungerechtigkeit zu vermeiden. Eine Gehaltsverhandlung sollte gut vorbereitet und geübt werden, um das Gespräch mit Selbstbewusstsein zu führen. Nur durch eine gute Begründung und richtige Einschätzung kann eine Gehaltserhöhung erfolgen. Es sollte sichergestellt werden, dass der Satz “Meine Kollegin bekommt mehr Gehalt für die gleiche Arbeit” nicht mehr fällt und es dementsprechend keine Gehaltsunterschiede, sondern Lohngerechtigkeit gibt.

No data was found
Isabel Dautel
Isabel Dautel schreibt als angehende Journalistin für das Journal, wo sie komplexe Themen verständlich aufbereitet. Ihr Fokus liegt darauf, strukturierte Texte zu schaffen, die Leser:innen einen echten Mehrwert bieten.

Noch mehr HR-Wissen

Jetzt noch gezielter informieren!
Whitepaper: Die besten Mitarbeiterbenefits – Von der richtigen Auswahl zu mehr Mitarbeiterbindung

🎥 94 % Nutzung: So entfaltet URW das volle Benefit-Potenzial