Human Resource Management

Jan Eldo
Belonio Benefit-Experte
Personalleiter überprüft das Human Resource Management
Inhalt
Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!
Das Human Resource Management ist ein Begriff der Betriebswirtschaftslehre und konzentriert sich auf die menschlichen Ressourcen in einem Unternehmen. Es geht dabei der Definition nach aber nicht nur um die Personen als Arbeitskraft. Es geht zudem um die Fähigkeiten, Motivation und das Wissen der einzelnen Mitarbeiter.

Konzepte des Human Resource Management (kurz HRM) beinhalten neben dem traditionellen Personalmanagement zusätzlich Aspekte, die aus dem Bereich des strategischen Managements sowie der Arbeitsbeziehungen und der Organisation stammen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Human Resource Management (HRM) ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, das sich auf den optimalen Einsatz der Fähigkeiten, Motivation und des Wissens der Mitarbeiter als wichtige Ressourcen konzentriert.
  • HR Manager sind Vermittler zwischen Belegschaft und Management und verantworten die Entwicklung und das Management der Mitarbeiter zur effizienten und engagierten Arbeitsleistung.
  • Zentrale Betätigungsfelder des HRM umfassen Personalplanung, Schaffung von Belohnungs- und Anreizsystemen, Arbeitsorganisation, Mitarbeiterpartizipation sowie Personalbeurteilung, -entwicklung, Recruiting und Employer Branding.

Was ist das Human Resource Management im Detail?

Beim Human Resource Management (vereinfacht oft Personalmanagement genannt) geht es im Schwerpunkt um den optimalen Einsatz der Arbeitskraft. Das Wort „Arbeitskraft“ bedeutet „Ressourcen“.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

Für jedes Unternehmen ist es wichtig, seine „Human Resources“ so zielgerichtet wie möglich einzusetzen. Um das Human Resource Management voranzutreiben, wird ein HR Manager benötigt. Dessen Aufgabe ist es, die Mitarbeiter zu managen und bestmöglich zu entwickeln. Nur so ist es möglich, dass sie ihre Arbeit effizient und mit viel Engagement erledigen.

Der Human Resource Manager gilt mit seiner Spezialisierung als Vermittler zwischen der Belegschaft und dem Management eines Unternehmens.

Die zentralen Betätigungsfelder des Human Resource Management innerhalb der Betriebswirtschaftslehre lauten:

  • Ressourcen richtig planen
  • Belohnungssysteme und Anreizsysteme schaffen
  • Organisation und Strukturierung der Arbeit
  • direkte Partizipation des Arbeitnehmers mit dem Unternehmen

Was sind die Aufgaben des Human Resource Management?

HRM ist wie ein Gebäude aufgebaut. Im Dach befindet sich die Unternehmensstrategie. Darunter ist die quantitative und qualitative Personalplanung angesiedelt. Die Herausforderungen bestehen darin, die jeweiligen Mitarbeitergruppen nach der Verfügbarkeit, der strategischen Bedeutsamkeit und ihrer Kompetenzen zu managen.

Dabei werden folgende Tätigkeitsfelder im Schwerpunkt bearbeitet:

Die bereits genannten Aufgabenbereiche fallen auch in die Aufgabenbereiche eines klassischen Personalmanagements in der Betriebswirtschaft. Allerdings wird beim Human Resource Management auf zusätzliche Themenbereiche geachtet. Sie werden hinzugezogen, um die klassische Personalentwicklung und das klassische Personalmanagement deutlich effizienter und zielführender zu machen.

So gibt es Human Research Kennzahlen, die zur Zielerreichungskontrolle genutzt werden. Es gibt ein Kulturmanagement, dass innerhalb des Unternehmens greift. Außerdem eine strukturelle Organisationsgestaltung, ein Demografiemanagement und eine Maßnahmenentwicklung, die sich der Work-Life-Balance der Angestellten widmet.

Alle diese Aufgaben der Human Resources sind in der obersten Managementebene angesiedelt.

2406 Mitarbeiterbenefits

Die besten Mitarbeiterbenefits

Mit dem passenden Mitarbeiterbenefit steuerfreie Sachbezüge nutzen und die individuelle Wertschätzung fördern. Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper mehr über den passenden Benefit.

Human Resources im Unternehmen

HR hat einen großen Stellenwert im Unternehmen. Es hilft dabei, den Personalbedarf richtig zu planen und quantitative wie auch qualitativ hochwertige Mitarbeiter anhand ihrer Kompetenzen auszuwählen. Innerhalb des Human Resource Management werden die Mitarbeitergruppen so zusammengestellt, dass alle strategischen Ziele erreicht werden können. Zudem wird geprüft, welche internen und externen Mitarbeitergruppen für die einzelnen Projekte zur Verfügung stehen.

Wer als Unternehmen HRM Aufmerksamkeit schenkt, erhält damit ein Werkzeug, dass für das Recruiting und die Entwicklung des Unternehmens entscheidend ist. Nur eine gute Planung erlaubt es, zukunftsweisend zu arbeiten und am Markt zu bestehen. Personal sorgt dafür, dass sich ein Unternehmen entwickeln kann. Es entwickelt sich nur dann gut, wenn das Personal qualifiziert und gut geschult ist. Ein Kreislauf, der mit dem Human Resource Management geschlossen wird.

Jan Eldo
Jan Eldo versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.
Mehr aus dem Glossar

Noch mehr HR-Wissen

15.07.2025

|

Justus Hilgering
Bildschirmarbeitsplatzbrillen: Eine Investition in Gesundheit und Produktivität
Weiterlesen
01.07.2025

|

Jan Eldo
Benefits Management: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
Weiterlesen
01.07.2025

|

Vivian Elbers
Gutscheine für Mitarbeiter: Steuervorteile und Motivation einfach erklärt​​​​​​​
Weiterlesen
01.07.2025

|

Vivian Elbers
Sachbezugskarten für Mitarbeiter | Infos & Einsatz
Weiterlesen
26.06.2025

|

Isabel Dautel
Belohnung Mitarbeiter: Belohnungskultur etablieren
Weiterlesen
25.06.2025

|

Isabel Dautel
Gehaltserhöhung berechnen: So machst du es richtig!
Weiterlesen
12.06.2025

|

Isabel Dautel
Die 50 30 20 Regel: So funktioniert cleveres Sparen
Weiterlesen
11.06.2025

|

Isabel Dautel
Gehaltserhöhung nach Probezeit: Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Weiterlesen
03.06.2025

|

Jan Eldo
Steuerfreier Sachbezug: Alle Infos zur Freigrenze und wie Sie Sachzuwendungen richtig einsetzen
Weiterlesen