Unternehmensethik
Inhalt
Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Unternehmensethik

Die Unternehmensethik befasst sich mit der Vertretung und Umsetzung bestimmter Normen und Werte im Unternehmen. Diese werden jeweils unternehmensintern festgelegt – oft gibt es eigene Regeln für Handeln und Verhalten. Der Begriff der Unternehmensethik darf nicht mit dem der Wirtschaftsethik verwechselt werden, deren Teilbereich sie ist. Letztere befasst sich mit allgemeingültigen moralischen Werten und Normen in der Wirtschaft, während Erstere individueller geprägt ist und die für das jeweilige Unternehmen passenden ethischen Regeln prägt.

Unternehmensethik als Teil der Wirtschaftsethik

Um über Unternehmensethik sprechen zu können, ist erst eine Definition der Ethik an sich nötig: Ethik bezeichnet die Lehre vom menschlichen Handeln und Verhalten – warum handeln Menschen, wie sie es tun, und wie ist das zu bewerten? Daraus ergibt sich die Moral, also die Gebote, Regeln, Normen und Werte, denen etwa eine Gesellschaft folgt. Die Unternehmensethik ist in diesem Sinne und per Definition der Ethik also die Basis für moralische Regeln und Verhaltensweisen im Unternehmen.

Unternehmensethik erkennt gesellschaftliche Verantwortung an

Grundlage der Unternehmensethik ist es, dass intern ein Konsens darüber herrscht, dass das Unternehmen eine gewisse ethische, gesellschaftliche Verantwortung trägt. Sie umfasst verschiedene Bereiche, nämlich:

  • ökonomische (Geld verdienen ist nicht verwerflich, sondern für das Fortbestehen des Unternehmens und den Unterhalt der Belegschaft notwendig)
  • soziale (faire Arbeitsbedingungen, Berücksichtigung der Bedingungen auch entlang der Lieferketten etc.)
  • ökologische (Umweltthemen werden berücksichtigt, die Produktion und Logistik laufen so nachhaltig wie möglich ab etc.)

Idealerweise achten die Verantwortlichen beim Erstellen der unternehmensinternen Leitlinien für das richtige ethische Handeln darauf, dass alle drei Punkte berücksichtigt werden und sich sogar gegenseitig bestärken.

Keyword der Unternehmensethik: CSR

Die Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein wichtiger Begriff in der Unternehmensethik. Er umfasst die oben genannten drei Punkte und setzt auf die Minimierung negativer ökonomischer, sozialer und ökologischer Auswirkungen der Unternehmensaktionen bei gleichzeitiger Ausweitung der positiven Ergebnisse durch die ethischen Verhaltensweisen.

In der Corporate Social Responsibility wird viel Wert darauf gelegt, dass diese Form von Unternehmensethik freiwilliger Natur ist und dass es gut und angemessen ist, weit über das gesetzlich Verlangte in moralischen und ethischen Fragen hinauszugehen. Dass es in der Realität immer noch zu Umweltverschmutzungen, Menschenrechtsverletzungen und Preisabsprachen kommt, zeigt nur, dass hier Wunsch und Wirklichkeit von Ethik teils noch weit auseinanderklaffen.

Diese Auswirkungen hat die Unternehmensethik

Längst ist nicht mehr nur die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens wichtig, sondern alles, was damit zusammenhängt: Durch das Internet können alle Interessenten alle gewünschten Informationen jederzeit abrufen. Sie sehen, wie nachhaltig, ethisch und fair das Unternehmen handelt, und haben die Möglichkeit zum Einblick in die Zufriedenheit der Belegschaft.

Entsprechend können Unternehmen über verschiedene ethische Ansätze und eigenes Verhalten ihr „persönliches“ Image aufbauen und damit Kundschaft, Partnerunternehmen und die Mitarbeitenden an sich binden: Viele Menschen schätzen ein Produkt höher, wenn sie wissen, dass es auf faire Weise zustande gekommen ist und dass sie mit dem Kauf beispielsweise die Umwelt nicht schädigen.

Neben dem Wunsch, gut und richtig zu handeln, ist diese Sichtbarkeit also ein starkes Argument für die Ausarbeitung einer Unternehmensethik: Das Image und Verhalten des Unternehmens ist zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden. Übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung, sorgen sie für faire Arbeit und kümmern sie sich um den Erhalt des Planeten, sind das starke ökonomische Pluspunkte, die die Beliebtheit der Produkte oder Dienstleistungen steigern können.

Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!
Jan Eldo
Jan Eldo versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.
Jetzt tiefer eintauchen!
Mehr aus dem Glossar

Noch mehr HR-Wissen

📃 Inflationsausgleichsprämie 2025