Ideenmanagement

Jan Eldo
Belonio Benefit-Experte
Icons von Mitarbeitern und Glühbirnen, die das Ideenmanagement darstellen sollen
Inhalt
Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Mittels Ideenmanagement kann ein Unternehmen durch die Aufmerksamkeit und die Kreativität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seine Performance entscheidend verbessern. Es handelt sich dabei um ein strukturiertes, zielgerichtetes Vorgehen, um Prozesse zu verbessern, Produkte und Service zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Zudem bringt das Ideenmanagement und Vorschlagswesen weitere Vorteile mit sich, was die Zufriedenheit der Mitarbeitenden betrifft.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ideenmanagement ist ein strukturiertes Vorgehen, um die Kreativität und Aufmerksamkeit von Mitarbeitern zur Optimierung von Prozessen, Produkten und Services zu nutzen.
  • Es geht über das reine betriebliche Vorschlagswesen hinaus und integriert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, die Umsetzung der Ideen und die Erfolgsmessung.
  • Dieses System steigert die Effizienz, führt zu Einsparungen und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen, oft unterstützt durch Prämien.

Definition von Ideenmanagement

Ursprünglich war Ideenmanagement für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ein Synonym für betriebliches Vorschlagswesen (BVW). Es wurden aus den Reihen der Mitarbeitenden Vorschläge zur Verbesserung eingeholt. Inzwischen betrachtet man aber auch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) als Teil des Ideenmanagements. Das heißt: Über das Vorschlagswesen hinaus werden auch die Umsetzung der Ideen und ihre messbaren Vorteile begrifflich inkludiert.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

In diesen Bereichen kann das Ideenmanagement für Verbesserungen sorgen

Das Ideenmanagement kann alle Bereiche des Unternehmens abdecken, also etwa:

  • jeden Prozess in der Produktion
  • die Produktentwicklung
  • den Service
  • die Digitalisierung

Anfragen können auch abteilungsübergreifend gestellt werden, was verschiedene Blickwinkel ermöglicht. Das Ideenmanagement ist heutzutage in die Unternehmenskultur vieler Betriebe inkludiert. Unternehmen erwarten teilweise, dass Angestellte Verbesserungen vorschlagen und zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und Innovationsmanagement beitragen.

Das sind die Vorteile des Ideenmanagements

Wer in den Reihen der eigenen Mitarbeitenden um Vorschläge zur Optimierung von Abläufen, Service und Produkten bittet, profitiert auf unterschiedliche Weise:

  • Da den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern klar ist, wo es im Alltag in den Arbeitsprozessen hakt, wissen sie am besten, wo Abhilfe nötig ist – und oft haben sie auch eine Vorstellung, wie das funktionieren kann.
  • Verschlankte Prozesse führen zu Einsparungen und zu qualitativ höherwertigen Produkten.
  • Die Effizienz steigt und die Arbeit geht leichter von der Hand.
  • Die Mitarbeitenden sind zufriedener, wenn ihre Vorschläge vom „Ideenmanager“ umgesetzt werden, fühlen sich gesehen und identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen – die Motivation steigt an.
  • Der KVP wird vorangetrieben, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhält.

Eine Unternehmenskultur, die ein reges Ideenmanagement beinhaltet, schafft ein angenehmes Arbeitsklima, das die Kreativität der Einzelnen fördern kann.

Die besten Mitarbeiterbenefits

Mit dem passenden Mitarbeiterbenefit steuerfreie Sachbezüge nutzen und die individuelle Wertschätzung fördern. Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper mehr über den passenden Benefit.

2406 Mitarbeiterbenefits

So läuft der Prozess im Ideenmanagement ab

Ideenmanagerinnen und Ideenmanager arbeiten mit dem Innovationsmanagement zusammen. Sie…

  • …stellen gezielte Fragen zu bestimmten Punkten, die im Unternehmen verbesserungswürdig sind, oder fragen ganz grundsätzlich, was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als nicht optimal erscheint (im Rahmen des BVW).
  • …sammeln die eingehenden Ideen.
  • …treffen eine Auswahl (auch ein betriebliches Voting in der Belegschaft kann hier eine Option sein).
  • …strukturieren die geplante Verbesserung.
  • …überwachsen die Umsetzung anhand von Kennzahlen.
  • …fördern gezielt Talente.

Je nachdem, wie groß das Unternehmen ist, kann es sich auch lohnen, Ideenzirkel zu gründen. Dabei handelt es sich um kleinere Gruppen, die organisiert und moderiert werden. Ihre Mitglieder gehören verschiedenen Hierarchieebenen an, was den Blick von allen Seiten ermöglicht, und bringen unterschiedliche Erfahrungen mit.

Anreize im Ideenmanagement

Nicht immer legen die Mitarbeitenden Kreativität an den Tag, wenn sie gefragt werden. Um Anreize zu bieten, können Unternehmen Prämien ausschreiben. Was in der Anfangszeit des Ideenmanagements häufig einfach Geld war, hat sich inzwischen diversifiziert: Viele Unternehmen bieten spannende Sachprämien, die sich viele Angehörige der Belegschaft selbst nicht kaufen würden, die sie aber gern hätten. Je nach Interessenlage können auch die Prämien für die besten Ideen angepasst werden.

Jan Eldo
Jan Eldo versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.
Mehr aus dem Glossar

Noch mehr HR-Wissen

15.07.2025

|

Justus Hilgering
Bildschirmarbeitsplatzbrillen: Eine Investition in Gesundheit und Produktivität
Weiterlesen
01.07.2025

|

Jan Eldo
Benefits Management: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
Weiterlesen
01.07.2025

|

Vivian Elbers
Gutscheine für Mitarbeiter: Steuervorteile und Motivation einfach erklärt​​​​​​​
Weiterlesen
01.07.2025

|

Vivian Elbers
Sachbezugskarten für Mitarbeiter | Infos & Einsatz
Weiterlesen
26.06.2025

|

Isabel Dautel
Belohnung Mitarbeiter: Belohnungskultur etablieren
Weiterlesen
25.06.2025

|

Isabel Dautel
Gehaltserhöhung berechnen: So machst du es richtig!
Weiterlesen
12.06.2025

|

Isabel Dautel
Die 50 30 20 Regel: So funktioniert cleveres Sparen
Weiterlesen
11.06.2025

|

Isabel Dautel
Gehaltserhöhung nach Probezeit: Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Weiterlesen
03.06.2025

|

Jan Eldo
Steuerfreier Sachbezug: Alle Infos zur Freigrenze und wie Sie Sachzuwendungen richtig einsetzen
Weiterlesen