Gewerkschaften wie die ver.di gibt es bereits seit langer Zeit. Für Arbeitgeber sind sie nicht immer ein angenehmer Gesprächspartner, für Arbeitnehmer und für die Beschäftigten aber umso wichtiger. Sie vertreten deren Interessen, behalten Arbeitsbedingungen im Auge und tun alles dafür, im Rahmen der Tarifverträge optimale Voraussetzungen für die Arbeitnehmer in deren Unternehmen zu schaffen. Die größte Dachorganisation bildet der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB.
Was ist eine Gewerkschaft?
Eine Gewerkschaft, die die Interessen der Arbeiter und Angestellten vertritt, ist eine Vereinigung, die aus Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern besteht. Dafür gibt es Kriterien, die erfüllt werden müssen. So steht im Grundgesetz (Artikel 9, Absatz 3) niedergeschrieben, dass alle Beschäftigten das Recht haben, eine solche Vereinigung zu gründen. Diese Regelung gilt für alle Berufe. Aus diesem Grund gibt es für die meisten Berufsgruppen in Deutschland inzwischen eine Gewerkschaft, in der sich jeder Beschäftigte engagieren kann. Entscheidend ist hierbei nicht das jeweilige Unternehmen, sondern immer der erlernte Beruf der Mitglieder der jeweiligen Gewerkschaften. Ein Unternehmen kann deshalb unter Umständen mit mehreren Gewerkschaften konfrontiert werden.Was sind die grundlegenden Anforderungen an eine Gewerkschaft?
Egal ob ver.di, IG Metall, GEW oder eine sonstige Gewerkschaft – wichtig ist, dass es sich um einen Zusammenschluss von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern handelt, ohne dass der Arbeitgeber ein Mitspracherecht innerhalb der Gewerkschaft hat. Es muss sich um eine freiwillige Vereinigung handeln, die sich immer auf eine gewisse Dauer zusammenschließt. Dabei ist es egal, wann die Gewerkschaft gegründet wurde. Es wird immer ein Zeitpunkt vereinbart, an dem neu über diese verhandelt wird. In der Satzung der Gewerkschaften muss verankert sein, dass die Arbeitsbedingungen und Wirtschaftsbedingungen in den jeweiligen Unternehmen für Beschäftigte gefördert und gewahrt werden. Die Gewerkschaften müssen in Bezug auf die Finanzen, auf das Personal und auf die Organisation unabhängig sein. Unabhängig bedeutet, dass sie nicht von Parteien, Kirchen, den Unternehmen oder vom Staat abhängig sein dürfen. Sie finanziert sich deshalb immer über die Beiträge der Mitglieder. Sie zahlen einen definierten Beitrag für Ihre Mitgliedschaft, um im Falle von einem Streik oder sonstigen Arbeitsniederlegungen finanziell abgesichert zu sein. Außerdem muss eine Gewerkschaft demokratisch organisiert sein. Es muss Wahlen geben, in denen die Mitglieder der Gewerkschaft den Vorstand wählen. Ferner hat jedes Mitglied die Möglichkeit der Mitbestimmung.Welche sind die bekanntesten Gewerkschaften in Deutschland?
Einige der bekanntesten Gewerkschaften, in der sich Arbeitnehmer beispielsweise für gerechte Löhne oder einen neuen Tarifvertrag einsetzen und immer wieder medial präsent sind, lauten:- ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft)
- IG BAU (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt)
- Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
- GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
- IG Metall