Betriebliche Weiterbildung

Jan Eldo
Belonio Benefit-Experte
Eine Gruppe nimmt an einer Betrieblichen Weiterbildung teil
Inhalt
Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Die betriebliche Weiterbildung ist ein Teilaspekt der beruflichen Weiterentwicklung und -bildung. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist, dass die Weiterbildungsmaßnahme von den Betrieben selbst ausgeht und sich überwiegend an diejenigen Beschäftigten richtet, deren Ausbildung bereits abgeschlossen ist. Es gibt viele verschiedene Formen der betrieblichen Weiterbildung. Meist sind die Bestrebungen im HR / betrieblichen Personalwesen angesetzt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Betriebliche Weiterbildung sind vom Unternehmen initiierte Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung bereits ausgebildeter Mitarbeiter, um mit dem dynamischen Arbeitsmarkt Schritt zu halten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
  • Sie umfasst interne und externe Angebote wie Schulungen, E-Learning, Job-Rotation und die Teilnahme an Fachveranstaltungen.
  • Dabei gewähren Unternehmen oft Freistellung und finanzielle Unterstützung.

Darum ist betriebliche Weiterbildung wichtig

Arbeitsmarkt und Wirtschaftslandschaft sind heute so dynamisch wie nie zuvor und es ist abzusehen, dass diese Entwicklung sich fortsetzt. Neue Technologien folgen in kurzen Abständen aufeinander und ermöglichen effizienteres Arbeiten für alle, die sie beherrschen. Wer also den Anschluss nicht verlieren möchte, muss mit diesen Entwicklungen Schritt halten. Das gilt international, wie die europäische Erhebung für berufliche Weiterbildung in Unternehmen zeigt: Dafür stellen zahlreiche europäische Länder Daten über das Thema zur Verfügung, und es zeigt sich überall ein einheitliches Bild.

Wie können wir dir helfen?

Mit unserem Chatbot jetzt schnell die passende Lösung finden.

Unternehmen haben verschiedene Vorteile von Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden:

  • Sie haben die Möglichkeit, mit den Entwicklungen Schritt zu halten und durch die Schulung von Fachkräften nicht hinter der Konkurrenz zurückzubleiben.
  • Gut qualifizierte Führungskräfte und Mitarbeitende bleiben dem Unternehmen eher treu, wenn sie hier von einer Förderung profitieren.
  • Umkämpfte Fachkräfte empfinden es als Mehrwert, wenn ihre Kompetenzen in einem Unternehmen gefördert werden, was ihre berufliche Entwicklung vorantreibt – sie ziehen das Unternehmen eher als Arbeitgeber in Betracht.
  • Die Beschäftigten sind nach Schulungen oder Kursen imstande, durch neu erworbene Kompetenzen eigenverantwortlicher und effizienter zu arbeiten.
  • Weiterbildungsmaßnahmen sorgen dafür, dass wichtige Kenntnisse auch innerhalb des Unternehmens weitergegeben werden.
  • Mit Schulungen und Seminaren werden gezielt auch ältere Mitarbeitende auf dem neuesten Stand gehalten, was angesichts des demografischen Wandels unabdingbar ist.

Unternehmen haben zudem den Vorteil, dass sie die jeweiligen Weiterbildungsmaßnahmen gezielt auf die Unternehmensziele sowie auf den aktuellen Bedarf und die eigene Situation zuschneiden können.

Mögliche Formen betrieblicher Weiterbildung

Es gibt zahlreiche Formen der betrieblichen Weiterbildung, um die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu fördern. Es ist Aufgabe der HR-Abteilung, die jeweils passende Weiterbildungsmaßnahme auszuwählen und zu organisieren. Grundsätzlich gibt es interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen. Schulungen, Kurse und Seminare können also in Räumlichkeiten des Betriebs selbst, aber auch in anderen Gebäuden stattfinden. Weitere mögliche betriebliche Weiterbildungen sind:

  • Lehrgänge, die sowohl während der Arbeitszeit als auch nach Feierabend oder an Wochenenden stattfinden können
  • Weiterbildungen am Arbeitsplatz durch gezielte Schulungen während der Arbeitstätigkeit (learning by doing mit Unterweisung durch erfahrene Führungskräfte bzw. Kolleginnen und Kollegen)
  • E-Learning am Computer bzw. per App
  • Fernstudium, das mit den Vorgesetzten abgesprochen ist und oft gefördert wird
  • Informationsveranstaltungen
  • Besuch von Fachvorträgen und Fachmessen
  • Teilnahme an Kongressen
  • Erweiterung der Fähigkeiten und Kenntnisse durch Job-Rotation oder durch Austauschprogramme, die gemeinsam mit anderen Unternehmen organisiert werden

Betriebliche Weiterbildung kann entsprechend unterschiedlich lange dauern, mehr oder weniger Einfluss auf die Alltagsarbeit nehmen und geringe bis sehr hohe Kosten verursachen. Manche Weiterbildungsmaßnahmen richten sich an alle Beschäftigten, andere sind bestimmten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbehalten. 

Eine Mitarbeiterin bekommt ein Sachbezug in Form eines Geschenks überreicht.

Alles zum Thema Sachbezug

Im heutigen Arbeitsmarkt sind Mitarbeiterbindung und -wertschätzung essenziell. Geschickt gewählte Zusatzleistungen honorieren die Arbeit und bieten steuerliche Vorteile für beide Seiten. In unserem ausführlichen Artikel erhältst du weiterführende Informationen.

Kosten für die betriebliche Weiterentwicklung

Einige Unternehmer und Unternehmerinnen scheuen die Kosten betrieblicher Weiterentwicklung, viele haben aber auch erkannt, dass die Unterstützung der beruflichen Entwicklung und Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden ihnen selbst Vorteile bringt. Entsprechend ermöglichen sie ihnen die Teilnahme an den Maßnahmen durch Freistellung vom Job. Auch übernehmen sie oft die Kosten für die Schulungen, Seminare, Coachings und anderen Maßnahmen ganz oder zumindest anteilig. Für verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen gibt es zudem auch eine staatliche Förderung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sodass die Kosten für die Unternehmen sinken.

 

Jan Eldo
Jan Eldo versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.
Mehr aus dem Glossar

Noch mehr HR-Wissen

🎥 94 % Nutzung: So entfaltet URW das volle Benefit-Potenzial