Die Mitarbeiterzeitschrift (auch Mitarbeiterzeitung, Mitarbeitermagazin) ist ein Medium, über das Unternehmen sich an ihre Belegschaft wenden. Es enthält Informationen und Neuigkeiten rund um das Unternehmen, aber auch viele andere Themen, die für die Kolleginnen und Kollegen interessant sein können. In den meisten Fällen ist die Zeitung für die Mitarbeitenden kostenlos.
Diese Formen kann die Mitarbeiterzeitschrift haben
Lange Zeit war die gedruckte Form der Mitarbeiterzeitschrift vorherrschend. Noch heute gibt es Verlage, die sich auf Corporate Publishing spezialisiert haben. Inzwischen gibt es aber auch andere Möglichkeiten: Manche Unternehmen nutzen eine eigene App für die Mitarbeiterkommunikation, in der dann auch das Mitarbeitermagazin erscheint.
Oft ist aber auch das Intranet das Mittel der Wahl. Wird die Mitarbeiterzeitschrift hier veröffentlicht, gibt es gleich mehrere Vorteile:
- Die Kosten für die gedruckte Publikation fallen weg.
- Interne Informationen sind für alle Unternehmensangehörigen einsehbar.
- Mitarbeitende in Remote Work haben von überall her Zugriff und müssen für die Lektüre nicht ins Unternehmen kommen respektive auf die Post warten, die ihnen die Zeitschrift bringt.
- Das Unternehmen kann hier den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit einräumen, direkt auf Beiträge zu reagieren.
Manche Unternehmen nehmen Corporate Publishing noch für eine physische Ausgabe für Pensionäre oder Investoren in Anspruch, die keinen Zugriff auf das Intranet haben.
Das ist der Sinn der Mitarbeiterzeitschrift
Mitarbeiterzeitungen sind ein gutes Medium zur Vermittlung von internen Informationen. Sie erleichtern die Kommunikation zwischen Angestellten und Führungsriege. Richtig zusammengestellt und auf die Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten, stärkt eine solche Zeitschrift die Identifikation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit dem Unternehmen.
Herstellung der Mitarbeiterzeitschrift
Wie Mitarbeiterzeitschriften angefertigt werden, hängt vom Unternehmen und von den Inhalten ab. Handelt es sich überwiegend um interne Informationen, die von der Unternehmensspitze an die Belegschaft weitergegeben werden sollen, kann die Zeitung von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen geschrieben werden, die bei der internen Mitarbeiterkommunikation federführend sind.
Geht der Umfang darüber hinaus, kann das Unternehmen externe Dienstleister mit der Erstellung beauftragen, falls es keine eigene Redaktion besitzt. In manchen Fällen freuen sich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn sie einen Beitrag zu einem Thema für das Mitarbeitermagazin beisteuern können, der ihnen am Herzen liegt.
Das kann in der Mitarbeiterzeitung stehen
Mitarbeiterzeitschriften können verschiedenen Umfangs sein: Manche beschränken sich streng auf unternehmenseigene Themen, andere gehen teilweise weit darüber hinaus. Zu möglichen Inhalten zählen etwa:
- Entscheidungen der Unternehmensleitung und Erläuterungen dazu
- interne Stellenanzeigen
- aktuelle Informationen zu den Dienstleistungen bzw. Produkten des Unternehmens
- Informationen zu Krisen des Unternehmens samt guten Argumenten für die Verteidigung
- Informationen zur Konjunktur der Branche und zur wirtschaftlichen Stellung des Unternehmens
- Ankündigungen besonderer Termine
- Berichte über Innovationen, Jubiläen und Erfolge
- Unternehmenswerbung
- Beiträge zum Gesundheits- und Arbeitsschutz
Falls Unternehmensleitung und Betriebsrat sich gut verstehen, kann Erstere Letzterem die Möglichkeit einräumen, Bekanntmachungen im Mitarbeitermagazin zu veröffentlichen (sie ist dazu aber nicht verpflichtet).
In manchen Unternehmen können auch Kolleginnen und Kollegen selbst Beiträge verfassen – sei es in Artikelform, als Kommentar oder als Leserbrief. So kann aus der internen Mitarbeiterzeitschrift gleichzeitig ein Forum für Feedback, konstruktive Kritik und Vorschläge werden.
Ebenfalls möglich ist das Veröffentlichen von Artikeln zu Themen, die Teile der Belegschaft interessieren und die mit dem Unternehmen selbst nichts oder nur wenig zu tun haben. Es kann sich dabei um Ratgeber bezüglich eines ausgewogenen Lebens zwischen Arbeits- und Privatstunden handeln, aber auch um Ankündigungen von bzw. Berichte über Events, Vereine und andere Freizeitgestaltungen.