Gruppendynamik
Eldo Hell
Eldo Hell versorgt die Leser:innen im Journal und Glossar mit neuen Inhalten: Was tut sich in der HR-Welt? Wie lässt sich Lohn am besten gestalten? Als studierter Germanist und Philosoph interessieren ihn besonders die gesellschaftlichen Auswirkungen und Möglichkeiten einer progressiven Lohngestaltung.
Inhalt
Beitrag teilen

Gruppendynamik

Die Gruppendynamik zeigt, inwiefern sich die Mitglieder einer Gruppe gegenseitig beeinflussen, sodass es zu Veränderungen innerhalb der Gruppe kommt, die Strukturen und Prozesse betreffen. Gruppenmitglieder nehmen automatisch gewisse Rollen in den jeweiligen Konstellationen innerhalb ihrer Gruppen ein. Das kann zu Konflikten führen, vor allem dort, wo sich niemand aus der Gruppe lösen kann. Das ist beispielsweise im Arbeitsumfeld der Fall. Auch, wenn sich mehrere Gruppen gegenseitig beeinflussen, wird das als Gruppendynamik bezeichnet.

Der Begriff der Gruppendynamik

Der Psychologe Kurt Lewin hat gemeinsam mit einigen Kollegen zu Beginn der 1940er-Jahre ein Experiment mit einer kleinen Gruppe durchgeführt. Er untersuchte, inwieweit sich die Arbeitsleistung und auch das allgemeine Verhalten der Gruppenmitglieder veränderte, wenn der Führungsstil variierte. Dafür prägte Kurt Lewin den Begriff Gruppendynamik und legte den Grundstein für die moderne Forschung zum Erziehungsstil und zum Führungsstil.

Rollen in der Gruppendynamik

In allen Gruppen nehmen die Mitglieder bestimmte Rollen ein und zeigen gruppendynamische Verhaltensweisen. Diese werden beispielsweise wie folgt bezeichnet:

  • Anführer/in
  • Organisator/in
  • Vermittler/in
  • Unterstützer/in
  • Arbeiter/in
  • Mitläufer/in

Wie sich die Rollen verteilen, hängt von mehreren Faktoren ab – etwa dem Charakter der einzelnen Personen, ihrem Zusammenhang mit den anderen Gruppenmitgliedern und einer sinnvollen Aufgabenverteilung, die sich nach den individuellen Talenten richtet.

Ein eingespieltes Team kann reibungslos funktionieren: Alle Teammitglieder kennen ihren Platz und ihre Aufgaben. Verlässt allerdings jemand die Gruppe oder kommt neu hinzu, kann sich die Dynamik der Gruppe ändern. Plötzlich fehlt eine wichtige Stelle, etwas die der tonangebenden Person, oder es gibt Konkurrenz der anderen Teammitglieder um eine bestimmte Rolle. Es entstehen Konflikte, bis die Gruppe schließlich zu neuen gemeinsamen Normen findet.

Die Phasen der Gruppendynamik

In jeder Gruppe laufen bestimmte Prozesse ab. Die Gruppe formt und entwickelt sich durch die Verteilung von Rollen und Aufgaben. Es werden bestimmte Normen und Regeln erstellt, Verhaltensweisen festgelegt und die Machtverhältnisse geklärt. Manchmal werden neue Mitglieder aufgenommen oder alte verlassen die Gruppe. Ab und zu kommt es zur gemeinsamen Interaktion mit anderen Gruppen.

Es gibt fünf Phasen, die alle Gruppen, losgelöst von ihrer individuellen Dynamik, durchlaufen::

  • Phase 1: forming – die Gruppe oder das Team wird gebildet.
  • Phase 2: storming – in dieser stürmischen Zeit kann es zu Konflikten und Kämpfen um die Positionen kommen.
  • Phase 3: norming – die Gruppe einigt sich auf gewisse Normen und findet sich in den Rollen zurecht; es entsteht ein gewisses Zusammenhaltsgefühl.
  • Phase 4: performing – die Gruppe ist nun zu produktiver Arbeit imstande und versucht, die zuvor gesetzten Ziele zu erreichen.
  • Phase 5: adjourning – zwischenzeitlich wird es immer wieder nötig, die Strukturen und Prozesse innerhalb der Gruppe zu überprüfen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn es zu einer Veränderung der Gruppe und damit auch im Verhalten einzelner Gruppenmitglieder kommt. 

Wie oft die fünfte Phase auftritt, ist von der jeweiligen Situation abhängig: Gruppen können sich durch interne und externe Einflüsse verändern.

Positive und negative Gruppendynamik

Alle Mitglieder einer Gruppe können sowohl auf positive als auch auf negative Weise durch gruppendynamische Strömungen beeinflusst werden. Gut laufende Teams sind produktiver und motivierter, die Laune ist im Allgemeinen gut und man versteht sich untereinander. Bei negativer Gruppendynamik treten eher Konflikte und Konkurrenzdenken auf und Streit entsteht. Die Motivation lässt nach, die Leistungsfähigkeit sinkt und die Ziele werden verfehlt. Der Misserfolg verschlimmert die Abwärtsspirale. Es ist Aufgabe der Anführerin oder des Anführers in der Gruppe, negativen Entwicklungen entgegenzuarbeiten und eine positive Gruppendynamik zu wahren.

Alle Neuigkeiten rund um HR & Benefits - Jetzt Newsletter abonnieren!

Noch mehr HR-Wissen!

Gebündeltes Know-How, aktuelle Studienerkenntnisse und Antworten auf Ihre Fragen: In unseren Webinaren vermitteln unsere HR-Profis ihr Fachwissen. Ob live oder als Aufzeichnung, schauen Sie gerne vorbei.

Webinare - anmelden und mitreden

Zu den Webinaren

MeHRwerte zum Mitnehmen. Wir sind mit unseren Experten und Expertinnen auf dem Laufenden in der HR Welt und Sie bleiben immer gut informiert. Mit unseren Factsheets, Leitfäden und Co können Sie sich kostenlos die besten Infos durchlesen und für Ihr Unternehmen anwenden.

HR Tipps & Tricks zum kostenlosen Download

Zu den Downloads

Von HR Profis für HR Profis. Was Sie schon immer über Benefits wissen wollten, Tipps zur Nutzung und natürlich allgemeine Themen rund um Mitarbeitergewinnung und -bindung, sowie den neusten Trends aus der Personalabteilung: So sind Sie immer ganz nah am aktuellen HR Geschehen!

Journal - Aktuelle Neuigkeiten aus der HR

Zum Journal

🥗 Essensmarken vom Arbeitgeber

Mitarbeiter binden und Kosten sparen