BMF zu Geldleistungen: Belonio weiterhin rechtskonform

Eldo Hell

Inhalt

Beitrag teilen

BMF zu Geldleistungen: Belonio weiterhin rechtskonform

Mit seinem Schreiben vom 15. März 2022 hat die Finanzverwaltung die Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug angepasst. Damit bestätigt das Bundesministerium für Finanzen erneut, dass Belonios Lösungen für den Sachbezug jetzt und auch in Zukunft rechtskonform sind. Bereits seit Anfang 2022 liegt bei Gutscheinen und Geldkarten nur ein Sachbezug vor, wenn diese ausschließlich zum Bezug von Waren und Dienstleistungen berechtigen. Zudem müssen die Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) erfüllt sein. Dies hat der BMF nun präzisiert. 

Insgesamt nennt das  ZAG vier Anwendungsfälle, die von der Finanzverwaltung nach lohn- und einkommensteuerlichen Kriterien ausgelegt werden und in das neue BMF-Schreiben übernommen wurden. Erfüllen Gutscheine oder Geldkarten diese Voraussetzungen nicht, sind sie als Barlohn zu versteuern.

1. “limited network” – Zahlungssysteme in begrenzten Netzen

In den begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen werden in Zahlungssystemen mit begrenzten Netzen (limited network, § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a ZAG) laut BMF-Schreiben nun auch Onlineshops der jeweiligen Akzeptanzstellen mit aufgenommen. Zudem gilt die Voraussetzung eines begrenzten Kreises von Akzeptanzstellen auch dann als erfüllt, wenn eine Beschränkung nach Postleitzahlbezirken vorliegt. Die Auswahl kann hierbei auch durch den Arbeitnehmer selbst erfolgen.

2. “limited range” – Begrenztes Waren- und Dienstleistungsangebot

Nicht mehr ausreichend sind für Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich Waren oder Dienstleistungen aus einer sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette beziehen (“limited range, § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG”), wenn diese sich als ausschließlich auf eine Händlerkategorie (z. B. sog. Merchant Category Code, MCC) beziehen.

Sollten zu einer begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zusätzliche Waren oder Dienstleistungen aus einer anderen Palette angeboten werden, sind ebenfalls die Regelungen zu § 2 Absatz 1 Nummer 10 Buchstabe a ZAG zu beachten.

3. Gutscheine und Geldkarten, die nicht ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen.

Die Finanzverwaltung hat außerdem präzisiert, was nicht unter den Bezug von Waren oder Dienstleistungen fällt. Keinen Sachbezug stellen somit Gutscheine oder Geldkarten dar, die zum Erwerb von Kryptowährungen (z. B. Bitcoin, Ethereum) verwendet werden können. Auch Gutscheine oder Geldkarten, die gegen andere Gutscheine oder Geldkarten eingelöst werden können (beispielsweise in Gutscheinportalen) sind als Geldleistung zu behandeln. Begründet wird dies dadurch, dass der alleinige Bezug eines weiteren Gutscheins oder einer weiteren Geldkarte kein Bezug von Waren oder Dienstleistungen im Sinne des § 8 Absatz 1 Satz 3 EStG ist.

Hiervon ausgenommen ist, wenn durch technische Vorkehrungen und in den Vertragsvereinbarungen sichergestellt ist, dass die Einlösung nur gegen andere Gutscheine oder Geldkarten erfolgen kann, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen bei dem Arbeitgeber oder bei einem Dritten berechtigen. Auch hier müssen allerdings die Kriterien des § 2 Absatz 1 Nummer 10 ZAG erfüllt sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Arbeitnehmer das Guthaben erst nach Auswahl des anderen Gutscheins oder der anderen Geldkarte zur Verfügung zu stellen. Dies kann z. B. durch eine Auswahl vor Freischaltung eines Gutscheincodes oder vor Aufladung des Guthabens auf die Geldkarte erfolgen.

Belonios Prozess ist rechtskonform!

Mit dem neuesten Schreiben hat das Bundesministerium für Finanzen nun explizit aufgeführt und endgültig klargestellt, dass der Sachbezug mit Belonio rechtskonform ist. Wie die Finanzverwaltung ausführte ist Belonios gewählter Prozess, indem Mitarbeitende vor Ausschüttung das Wunschprodukt aus Ihrer Produktauswahl auswählen ( z .B. einen digitalen Gutschein oder eine Prepaidkarte), eindeutig als Sachbezug zu bewerten.

4. Auslagenersatz

Kommt ein Arbeitnehmer für die Auslagen des Arbeitgebers auf und bekommt diese ersetzt (Auslagenersatz), fällt dies nun ebenfalls unter die steuerfreie Zuwendungen außerhalb des Arbeitslohns (§ 3 Abs. 1 Nr. 50 EStG ). Dies gilt laut BMF auch dann, wenn der Arbeitnehmer durch die Verauslagung selbst Sachbezüge erhält, aber auf Rechnung des Arbeitgebers gehandelt hat. Als besonderes Kennzeichen des Auslagenersatz gilt, dass der Arbeitgeber letztlich das Risiko der Ausgaben trägt. Die Annahme von Auslagenersatz setzt nämlich voraus, dass kein eigenes Interesse des Arbeitnehmers an den Ausgaben bestanden hat.

Top informiert über die aktuellsten HR Themen - Jetzt Newsletter abonnieren!

Noch mehr HR-Wissen

Die Belegprüfung ist das Herzstück unseres Essenszuschusses, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten, denn ohne vollständigen Beleg darf der Zuschuss nicht ausgeschüttet werden. Natürlich bedeutet das für die Mitarbeitenden einen gewissen Zeitaufwand, die Belege in der App zu hinterlegen…

Verbesserungen für JobLunch

Weiterlesen

Steueroptimierte Gehaltsbenefits sind naturgemäß an gewisse Bedingungen geknüpft. Im Bereich JobPresent sind das beispielsweise persönliche Ereignisse, wie ein Geburtstag oder eine Hochzeit. Viele Arbeitgebende haben sich eine Möglichkeit gewünscht, Mitarbeitende darüber hinaus zu beschenken…

JobIncentive als neuer Benefit-Baustein

Weiterlesen

Das Deutschlandticket als Jobticket ist nicht nur eine Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und ans Unternehmen zu binden, sondern es bietet auch steuerliche Vorteile. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie das Deutschlandticket als Jobticket genutzt werden kann und ob ein Arbeitgeberzuschuss möglich ist.

Deutschlandticket Jobticket: Nutzen Sie den Arbeitgeberzuschuss

Weiterlesen

Jahresgespräche 

Gehälter mit Benefits optimieren

Jetzt kostenfreien Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen.

Jetzt Newsletter abonnieren